[featured_image]
Download
Download is available until [expire_date]
  • Version
  • Download 1
  • Dateigröße 1.13 MB
  • Datei-Anzahl 1
  • Erstellungsdatum 28. August 2025
  • Zuletzt aktualisiert 28. August 2025

Myrrhe Kamille und Kaffeekohle

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II

Ludwig-Maximilians-Universität München

Vorstand Prof. Dr. med. Julia Mayerle

 

Die pflanzlichen Extrakte aus Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle modulieren die intestinale Neurotransmission und Motilität in einem tierexperimentellen Modell.

Dissertation

zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München

Vorgelegt von Teodora Pumnea aus Sibiu, Rumänien 2022

Einleitung

1.1 Hintergrund

Phytopharmazeutische Präparate werden als supportive Therapie im Rahmen multipler gastrointestinaler Erkrankungen eingesetzt. Darunter fallen die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die funktionellen Darmbeschwerden, sowie das Reizdarmsyndrom (RDS).

Diese kommen mit einer vielseitigen Symptomenpalette einher: Schmerzen, Meteorismus, Stuhlunregelmäßigkeiten, Durchfall, Verstopfung.

Bei einer Befragung einer Stichprobe der deutschen Bevölkerung berichteten 13 % von 2 050 Personen über Blähungen und 11 % über Bauchschmerzen in den letzten 7 Tagen 1, dabei konnten bei 50% der Patienten mit mehr als 3 Monate anhaltenden Beschwerden
in der Routinediagnostik keine symptomerklärenden Befunde nachgewiesen werden.