Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden chronologisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet.

Antike

Mittelalter

Neuzeit und Moderne

16. Jahrhundert

1530er Jahre

  • 1531: Peter Apian und Girolamo Fracastoro bemerken beim Halleyschen Kometen, dass der Kometenschweif stets in die der Sonne entgegengesetzte Richtung zeigt.
  • 1535: Witelo beschreibt die sphärische Aberration bei Linsen und Hohlspiegeln sowie das qualitative Verhalten von gebrochenen Lichtstrahlen.
  • 1535: Olaus Petri regt die Erstellung des Vädersolstavlan an, das die älteste bekannte bildliche Darstellung von Nebensonnen und Halos zeigt, die in Stockholm beobachtet wurden.

1540er Jahre

1550er Jahre

  • 1551: Erasmus Reinhold erstellt die Prutenicae Tabulae Coelestium Motuum zur Berechnung der Standorte von Sonne, Mond und Planeten.
  • 1554: Giovanni Battista Benedetti (1530–1590) veröffentlicht in Venedig das Werk Demonstratio proportionum motuum localium contra Aristotilem et omnes philosophos, in dem er mit einem Gedankenexperiment die irrige Hypothese des Aristoteles widerlegt, dass verschieden schwere Körper verschieden schnell fallen.

1560er Jahre

  • 1569: Tycho Brahe steigert durch die Verwendung eines Quadranten die Genauigkeit astronomischer Beobachtungen auf bis zu zwei Bogenminuten.
  • 1569: Gerhard Mercator entwickelt für die Darstellung der erste Weltkarte die Mercator-Projektion.

1570er Jahre

1580er Jahre

1590er Jahre

17. Jahrhundert

1600er Jahre

1610er Jahre

1620er Jahre

1630er Jahre

  • 1632: Galileo Galilei (1564–1642) veröffentlicht sein astronomisches Hauptwerk „Dialogo“ über das ptolemäische und das kopernikanische Weltsystem.
  • 1635: Henry Gellibrand (1597–1637): Die Lage der Erdmagnetpole verändert sich im Laufe der Zeit.
  • 1637: René Descartes (1596–1650): Theorie der Lichtbrechung, Erklärung des Regenbogens.
  • 1638: Galileo Galilei (1564–1642) veröffentlicht sein physikalisches Hauptwerk Discorsi über die Mechanik.

1640er Jahre

1650er Jahre

1660er Jahre

1670er Jahre

1680er Jahre

1690er Jahre

18. Jahrhundert

1700er Jahre

  • 1700: Joseph Sauveur (1653–1716): Bestimmung von Grundtönen und Oberschwingungen von Klängen.
  • 1700: Isaac Newton stellt den von ihm entwickelten Spiegelsextanten vor.

1710er Jahre

1720er Jahre

1730er Jahre

1740er Jahre

  • 1742: Anders Celsius (1701–1744) schlägt eine hundertteilige Thermometereinteilung vor: Siedepunkt des Wassers bei 0 °Celsius, Schmelzpunkt des Eises bei 100 °Celsius. Erst Carl von Linné (1707–1778) kehrt die Skala zu der heute üblichen Celsius-Skala um.
  • 1746: Pieter van Musschenbroek erfindet die Leidener Flasche zur Speicherung von Ladung.
  • 1747: Benjamin Franklin (1706–1790): Begriff der elektrischen Ladung (Bezeichnungen positiv, negativ). Eigenschaften elektrischer Ladungen.
  • 1748: Michail Wassiljewitsch Lomonossow (1711–1765): Erhaltung von Energie und Masse.

1750er Jahre

1760er Jahre

1770er Jahre

1780er Jahre

1790er Jahre

19. Jahrhundert

1800er Jahre

1810er Jahre

1820er Jahre

1830er Jahre

1840er Jahre

  • 1841: Friedrich Wilhelm Bessel leitet aus seinen Präzisionsbeobachtungen das Bessel-Ellipsoid ab.
  • 1842: James Prescott Joule (1818–1889) misst die Wärmewirkung des elektrischen Stromes.
  • 1842: Christian Andreas Doppler (1803–1853) entdeckt den nach ihm benannten Doppler-Effekt.
  • 1842: Julius Robert Mayer (1814–1878): Erweiterung des Energieerhaltungssatzes der Mechanik auf Wärmevorgänge.
  • 1843: James Prescott Joule (1818–1889): Mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent.
  • 1844: Friedrich Wilhelm Bessel postuliert gravitative Einwirkung unerkannter Begleitsterne bei Sirius und Prokyon.
  • 1844: Friedrich Wilhelm Bessel entdeckt die Polbewegung der Rotationsachse der Erde.
  • 1845: Michael Faraday (1791–1867): Dia- und Paramagnetismus.
  • 1845: Michael Faraday (1791–1867): Drehung der Polarisationsebene von Licht im Magnetfeld (Faraday-Effekt).
  • 1846: Der achte Planet des Sonnensystems, Neptun, wird entdeckt.
  • 1846: Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) formuliert die nach ihm benannten kirchhoffschen Regeln zur Stromverzweigung.
  • 1847: Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821–1894) formuliert den allgemeinen Energieerhaltungssatz.
  • 1848: William Thomson (Lord Kelvin of Largs, 1824–1907) postuliert die Existenz eines absoluten Temperaturnullpunkts.
  • 1848: Armand Hippolyte Louis Fizeau (1819–1896): Doppler-Effekt beim Licht.
  • 1849: Eugène Bourdon (1808–1884) entwickelt die Barometerdose für Luftdruckmessungen.
  • 1849: Armand Hippolyte Louis Fizeau (1819–1896): Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit auf einer irdischen Messstrecke (9 km, Zahnradmethode): 298000 km/s.

1850er Jahre

1860er Jahre

1870er Jahre

1880er Jahre

  • 1880: Pierre Curie (1859–1906) und Paul-Jacques Curie (1855–1941): Elektrische Eigenschaften der Kristalle, Piezoelektrizität.
  • 1881: Gabriel Lippmann erklärt die theoretischen Grundlagen der Piezoelektrizität.
  • 1881: Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821–1894): Begriff der freien Energie.
  • 1881: Albert A. Michelson (1852–1931) scheitert bei dem Versuch, eine Relativbewegung zwischen Äther und Erde nachzuweisen. Genauere Messungen 1887 zusammen mit Edward W. Morley (1838–1923) waren ebenfalls negativ (Michelson-Morley-Experiment).
  • 1881: Auf dem „1. Internationalen Elektrizitätskongress“ in Paris werden die elektrischen Einheiten Volt, Ampere und Ohm eingeführt.
  • 1882: Svante Arrhenius (1859–1927): Theorie der elektrolytischen Dissoziation.
  • 1883: Thomas Alva Edison (1847–1931) entdeckt den glühelektrischen Effekt (Edison-Effekt).
  • 1883: William Stanley (1858–1916) erfindet den Transformator.
  • 1884: Ludwig Boltzmann leitet das Gesetz der Schwarzkörperstrahlung theoretisch her.
  • 1885: Johann Jakob Balmer (1825–1898) findet durch Probieren das Bildungsgesetz für die sichtbaren Linien im Wasserstoffspektrum (Balmer-Serie).
  • 1886: Eugen Goldstein (1850–1930) beschreibt die Kanalstrahlen.
  • 1886: Loránd Eötvös (1848–1919) konstruiert hochpräzise Drehwaagen zur Untersuchung der Äquivalenz von träger und schwerer Masse. 1909 im nach ihm benannten Eötvös-Experiment mit einer Genauigkeit von 10−9 bestätigt.
  • 1887: Heinrich Hertz (1857–1894) erzeugt elektromagnetische Wellen. Er entdeckt den äußeren lichtelektrischen Effekt.
  • 1887: Albert A. Michelson (1852–1931): Feinstruktur des Wasserstoffspektrums.
  • 1887: Ernst Mach (1838–1916) erforscht den Überschallknall.
  • 1887: Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt zur Organisation und Kontrolle des Messwesens in Deutschland, der späteren Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
  • 1887: Woldemar Voigt stellt Näherungen der Transformationsgleichungen für die Maxwell-Gleichungen auf.
  • 1887: Theodor von Oppolzer gibt den Canon der Finsternisse heraus.
  • 1888: Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs (1859–1922) untersucht den äußeren lichtelektrischen Effekt.
  • 1889: Johannes Robert Rydberg (1854–1919): Gesetzmäßigkeiten im Wasserstoffspektrum, Serien von Spektrallinien, Rydberg-Konstante.
  • 1889: Kopien des Urmeters werden an die Mitgliedsländer der Meterkonvention ausgeliefert.
  • 1889: Deutschland erhält die Kopie Nr. 22 des Urkilogramm-Prototyps.

1890er Jahre

20. Jahrhundert

1900er Jahre

1910er Jahre

1920er Jahre

1930er Jahre

1940er Jahre

1950er Jahre

1960er Jahre

1970er Jahre

1980er Jahre

1990er Jahre

21. Jahrhundert

2000er Jahre

2010er Jahre

  • 2012: Entdeckung eines neuen Bosons am Large Hadron Collider, das in seinen Eigenschaften mit hoher Wahrscheinlichkeit dem vorhergesagten Higgs-Boson entspricht.
  • 2016: Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch das LIGO-Experiment.
  • 2019: Erste berechnete Darstellung eines Schwarzen Loches mit Hilfe der Radioaufnahmen des Event Horizon Telescopes.

Einzelnachweise

  1. John William Strutt: On the scattering of light by small particles, Philosophical Magazine, Series 4, Band 41, Seiten 447 bis 454

Siehe auch

Weblinks