Schattenbanken

Dieser Beitrag ist auch als Video verfügbar.

Um eine Bank zu betreiben, muss man diverse Bedingungen erfüllen: Man braucht eine Banklizenz, muss sich der Bankenaufsicht unterstellen und bestimmte Regeln einhalten, wie zum Beispiel die Eigenkapitalvorschriften und die Veröffentlichungsvorschriften für Banken. Dafür erhält man u.a. das Recht, Geld zu schöpfen, bekommt direkten Zugang zu dem von der Zentralbank geschöpften Geld und kann seinen Kunden gewisse staatliche Garantien bieten, wie zum Beispiel den Einlagenschutz.


Um eine Schattenbank zu betreiben, braucht man keine Banklizenz, muss sich von keiner Behörde beaufsichtigen lassen und den für Banken geltenden Regeln nicht unterwerfen. Dafür erhält man zwar nicht das Recht zur Geldschöpfung, hat auch keinen Zugriff auf das von der Zentralbank geschöpfte Geld und kann seinen
Geschäftspartnern keine staatlichen Garantien bieten, darf aber zum Beispiel Kredite vermitteln, sich im Investmentgeschäft engagieren, Eigenhandel betreiben und mit Derivaten spekulieren – und zwar im Schatten des Bankenwesens, also unbehelligt von Aufsicht und Regulierung.


Zu den Schattenbanken zählen u.a. Finanzunternehmen wie

  • Broker-Firmen,
  • Hedgefonds,
  • Private-Equity-Firmen (Firmen, die Unternehmen außerbörslich Eigenkapital zur Verfügung stellen) und
  • Zweckgesellschaften – Firmen, die zur Abwicklung besonderer Geschäfte gegründet und danach wieder aufgelöst werden.

Die meisten Schattenbanken sind in Steueroasen angesiedelt und deshalb schon ihrer Struktur nach intransparent. Sie verfügen im Allgemeinen über geringes Eigenkapital und greifen daher auf das Prinzip der Hebelung zurück. Das heißt, sie leihen sich das Kapital von Großinvestoren, um damit ihr Geschäftsvolumen und ihre Rendite zu steigern. Mit diesem Kapital spekulieren sie dann – weltweit über alle Landesgrenzen hinweg, ohne dass irgendjemand sie überwacht oder kontrolliert – und das mittlerweile in mehrstelliger Billionenhöhe.


Die Aktivitäten der Schattenbanken haben in den vergangenen drei Jahrzehnten explosionsartig zugenommen. Grund dafür ist die Deregulierung, also die fortschreitende Abschaffung von gesetzlichen Hindernissen im Finanzwesen. Sie hat dafür gesorgt, dass in dieser rechtlichen Grauzone ein gigantisch großer, fast vollständig
unregulierter Raum entstehen konnte.


Profiteur dieser Entwicklung sind in erster Linie die internationalen Großbanken. Sie haben die neuen Regelungen nämlich genutzt, um mit ihrer Hilfe all die Geschäfte abzuwickeln, die ihnen eigentlich untersagt sind.


Es gibt heute keine Großbank mehr, die nicht entweder eine oder mehrere Schattenbanken betreibt oder ihr verbotene Geschäfte durch eine Schattenbank erledigen lässt. Umgekehrt sind Schattenbanken häufig Großaktionäre regulärer Banken. Auf diese Weise ist ein undurchsichtiges Geflecht entstanden, das sich jeder wirksamen Kontrolle entzieht. Stresstests für Großbanken haben angesichts dieser Verflechtung keinerlei Aussagekraft und dienen im Grunde nur dazu, die ahnungslose Bevölkerung von einer Gefahr abzulenken, die durch das Schattenbankwesen entstanden ist und die uns alle existenziell bedroht: Die globale Schuldenlawine.


Noch nie waren Staaten, Unternehmen und Privathaushalte so hoch verschuldet wie in unserer Zeit. Da konventionelle Banken seit der Krise von 2007/2008 kaum noch bereit waren, Kredite zu vergeben, sind die Schattenbanken eingesprungen – und vergeben mittlerweile weit mehr als die Hälfte der von den Schuldnern aufgenommenen Kredite. Da dieses Geschäft umso lukrativer ist, je weniger Sicherheiten der Schuldner bieten kann, wird ein Großteil des Geldes in Form von Ramschkrediten vergeben, das heißt, an im Grunde kreditunwürdige Staaten, Unternehmen oder Haushalte.


So etwas geht gut, solange die Wirtschaft einigermaßen läuft und die Finanzmärkte keine größeren Einbrüche erleben. Kommt es aber zu einer Rezession – also einem kräftigen Wirtschaftsrückgang – oder zu einem Einbruch an den Börsen, dann ändert sich das Bild. Aus Angst, ihr Geld nicht zurückzubekommen, werden dann die
unsichersten Kredite zuerst zurückgefordert – mit der Folge, dass den Märkten Geld entzogen wird, sich Rezession und Börsenturbulenzen verschärfen und es schlussendlich zu einer Rückforderung von Krediten auf breiter Front kommt. Um gegenzusteuern, blieben den Zentralbanken nur zwei Maßnahmen: die Geldschöpfung und die Zinssenkung. Da beides aber seit der Krise von 2007/2008 bereits extensiv betrieben wurde, wird die Wirkung im Falle der nächsten Krise schnell verpuffen – mit der Folge, dass alle in der Vergangenheit erfolgreichen Rettungsversuche vergebens sein werden.


Die Schaffung des Schattenbanken-Sektors, der das globale Finanzsystem jahrelang am Leben erhalten hat, muss also auf Grund seiner inneren Logik am Ende zwangsläufig zu seinem Zusammenbruch führen.