Zeittafel zur Physik

Zeittafel zur Physik

Historische Daten aus Physik und Technik ab dem 16. Jahrhundert, die für den Physikunterricht in der Schule von Bedeutung sind

 

1543 Nikolaus Kopernikus (1473-1543) begründet das heliozentrische Weltbild mit der Veröffentlichung „De revolutionibus orbium coelestium“ („Über die Umläufe der Himmelskörper“).
1554 Giovanni Battista Benedetti (1530-1590) widerlegt in einem Gedankenexperiment die falsche Hypothese des Aristoteles, dass schwere Körper schneller fallen als leichte.
1577 Tycho Brahe (1546-1601) beobachtet im Sternbild Kassiopeia eine Supernova.
1580 Tycho Brahe (1546-1601) baut eine Sternwarte und führt äußerst präzise Himmelsbeobachtungen durch (vor der Erfindung des Fernrohrs), die später von Johannes Kepler ausgewertet werden.
1583 Galileo Galilei (1564-1642) untersucht Pendelschwingungen und stellt die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der Pendellänge fest.
1584 Giordano Bruno (1548-1600) formuliert die Idee, dass Fixsterne Zentren von anderen Planetensystemen seien.
1586 Simon Stevin (1548-1620): Theorie der schiefen Ebene, Kräfteparallelogramm, Äquivalenz von schwerer und träger Masse
1586 Galileo Galilei (1564-1642) erfindet die hydrostatische Waage.
1587 Simon Stevin (1548-1620): Druck in Flüssigkeiten, Erklärung des hydrostatischen Paradoxons, kommunizierende Röhren
1590 Zacharias Janssen (1580-1638) erfindet das Mikroskop (vermutlich unter Mithilfe seines Vaters Hans Janssen).
1592 Galileo Galilei (1564-1642) erfindet das Thermoskop, eine Vorform des Thermometers.
1594 Galileo Galilei (1564-1642) formuliert die „Goldene Regel“ der Mechanik.
1600 William Gilbert (1544-1603): Untrennbarkeit der Magnetpole, Begriff „Elektrizität“, Erde als Kugelmagnet mit ortsfesten Magnetpolen
1600 Galileo Galilei (1564-1642) erkennt das Trägheitsgesetz.
1608 Hans Lippershey (1570-1619) erfindet das „holländische“ Fernrohr.
1609 Galileo Galilei (1564-1642) verbessert das holländische Fernrohr von 3- auf 50fache Vergrößerung.
1609 Johannes Kepler (1571-1630) veröffentlicht in „Astronomia nova“ die ersten beiden „keplerschen“ Gesetze.
1609 Galileo Galilei (1564-1642): Formulierung der Fallgesetze
1610 Galileo Galilei (1564-1642): Entdeckung von vier Jupitermonden, Phasen der Venus, Mondgebirge, Sonnenflecken (1611)
1611 Johannes Kepler (1571-1630): Theorie des Fernrohrs (keplersches oder astronomisches Fernrohr)
1612 Simon Marius (1573-1624) entdeckt den Andromedanebel, erdnächstes Spiralsystem in einer Entfernung von 2,4 Mio. Lichtjahren.
1613 Galileo Galilei (1564-1642) vertritt in einer Schrift über Sonnenflecken das kopernikanische Weltbild.
1615 Galileo Galilei (1564-1642) steht zum ersten Mal wegen „kopernikanischer Irrlehren“ vor der Inquisition.
1615 Christoph Scheiner (1575-1650) untersucht die Optik des Auges.
1618 Johannes Kepler (1571-1630): 3. „keplersches“ Gesetz
1620 Willebrord Snel van Royen (1580-1626): Brechungsgesetz für Licht
1621 Johannes Kepler (1571-1630) erkennt, dass eine von der Sonne ausgehende Kraft die Planetenbahnen verursacht.
1623 Wilhelm Schickard (1592-1635): Rechenmaschine
1632 Galileo Galilei (1564-1642) veröffentlicht mit „Dialogo“ eine Diskussion über die Vorteile des kopernikanischen gegenüber dem ptolemäischen Weltsystem.
1635 Henry Gellibrand (1597-1636): Die Lage der Erdmagnetpole verändert sich im Laufe der Zeit.
1637 René Descartes (1596-1650): Theorie der Lichtbrechung, Erklärung des Regenbogens
1638 Galileo Galilei (1564-1642) veröffentlicht mit „Discorsi“ sein Hauptwerk über die Mechanik.
1640 Marin Mersenne (1588-1648) und Pierre Gassendi (1592-1655) bestimmen die Schallgeschwindigkeit in Luft.
1642 Blaise Pascal (1623-1662): Erste mechanische Rechenmaschine mit Zehnerübertragung
1643 Evangelista Torricelli (1608-1647) erfindet das Quecksilberbarometer.
1647 Blaise Pascal (1623-1662): Nachweis der Existenz des Vakuums
1648 Blaise Pascal (1623-1662): Der Luftdruck ist höhenabhängig (experimenteller Nachweis).
1649 Otto von Guericke (1602-1686) erfindet die Kolben-Luftpumpe.
1649 Pierre Gassendi (1592-1655): Erneuerung des antiken Gedankens des Atomismus
1656 Christiaan Huygens (1629-1695) erfindet die Pendeluhr mit Spindelhemmung durch Ankersteuerung. Er erkennt den Saturnring.
1657 Otto von Guericke (1602-1686): Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln
1657 Pierre de Fermat (1601-1665): Minimalprinzip für Lichtwege („fermatsches“ Prinzip)
1662 Robert Boyle (1627-1691): Gasgesetze
1662 Francesco Maria Grimaldi (1618-1663): Beugung des Lichts, Wellentheorie
1663 Otto von Guericke (1602-1686): Von Hand geriebene Schwefelkugel als Elektrisiermaschine
1665 Robert Hooke (1635-1703) deutet Licht als Wellenbewegung.
1666 Isaac Newton (1643-1727) studiert das Lichtspektrum.
1668 John Wallis (1616-1703) formuliert den Impulserhaltungssatz.
1668 Isaac Newton (1643-1727) erfindet das Spiegelteleskop.
1668 Robert Hooke (1635-1703): Konstanz der Schmelz- und Siedepunkte von Stoffen
1669 Erasmus Bartholin (1625-1698) entdeckt die Doppelbrechung des Lichts im Kalkspat.
1672 Isaac Newton (1643-1727): Farbenlehre, spektrale Zerlegbarkeit des Sonnenlichts, Korpuskulartheorie des Lichtes
1673 Christiaan Huygens (1629-1695): Energieerhaltungssatz für mechanische Vorgänge
1674 Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716): Entwicklung einer Rechenmaschine, mit der man auch multiplizieren und dividieren kann
1676 Isaac Newton (1643-1727) beobachtet die nach ihm benannten Interferenzringe („newtonsche Ringe“) an einer Linse auf Glasplatte.
1676 Olaf Römer (1644-1710) bestimmt die Lichtgeschwindigkeit über die Umlaufzeit des Jupitermondes Io zu 228000 km/s.
1678 Robert Hooke (1635-1703) publiziert das „hookesche“ Gesetz über den linearen Zusammenhang zwischen Kraft und Federdehnung.
1678 Christiaan Huygens (1629-1695): Wellentheorie des Lichtes, „huygenssches“ Prinzip, Polarisation des Lichtes im Kalkspat
1679 Denis Papin (1647-1712) baut den ersten Dampfkochtopf.
1679 Edme Mariotte (1620-1684) stellt die barometrische Höhenformel auf.
1680 Christiaan Huygens (1629-1695): Gesetze des elastischen Stoßes
1682 Isaac Newton (1643-1727): Formulierung des Gravitationsgesetzes
1687 Isaac Newton (1643-1727): Axiomatischer Aufbau der Mechanik in „Philosophiae naturalis principia mathematica“
1690 Edmond Halley (1656-1742) leitet die Abbildungsgleichung für optische Linsen ab.
1699 Guillaume Amontons (1663-1705): Gasgesetze, Gesetze der Haftreibung
1700 Joseph Sauveur (1653-1716): Bestimmung von Grundtönen und Oberschwingungen bei Klängen
1705 Thomas Newcomen (1663-1729): Konstruktion einer atmosphärischen Kolbendampfmaschine
1710 Jakob Christof Le Blon (1667-1741) erfindet das Vierfarbendruckverfahren. Zunächst benutzte er drei Platten (Blau, Gelb, Rot), 1732 fügte er eine Schwarzplatte hinzu.
1712 Thomas Newcomen (1663-1729): Konstruktion einer atmosphärischen Kolbendampfmaschine mit Balancier
1714 Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736) baut das erste Quecksilberthermometer, erste Temperaturskala („Fahrenheit“-Skala).
1716 Edmond Halley (1656-1742) erkennt den Zusammenhang zwischen Polarlichtern und Erdmagnetismus.
1728 James Bradley (1693-1762) bestimmt die Lichtgeschwindigkeit über die Aberration des Lichtes von Sternen zu 283000 km/s.
1729 Stephen Gray (1666-1736) prägt die Begriffe „Leiter“ und „Nichtleiter“ („Isolator“).
1730 René Réaumur (1683-1757) baut Weingeistthermometer mit der nach ihm benannten Gradeinteilung.
1733 Charles-François de Cisternay Du Fay (1698-1739): Zwei Elektrizitätsarten, anziehende und abstoßende Kräfte
1738 Daniel Bernoulli (1700-1782) begründet die Hydrodynamik; Ansätze zur kinetischen Gastheorie.
1742 Anders Celsius (1701-1744) schlägt eine 100teilige Thermometereinteilung vor: Siedepunkt des Wassers bei 0 °C, Schmelzpunkt des Eises bei 100 °C. Erst Carl von Linné (1707-1778) kehrt diese Skala 1745 zu der heute üblichen Celsius-Skala um.
1745 Ewald Jürgen von Kleist (1700-1748) erfindet die „Leydener Flasche“ (elektr. Kondensator).
1746 Leonhard Euler (1707-1783) unterstützt die Wellentheorie des Lichtes.
1747 Benjamin Franklin (1706-1790): Begriff der elektrischen Ladung, Eigenschaften elektrischer Ladungen
1748 Michail Wassiljewitsch Lomonossow (1711-1765): Erhaltung von Energie und Masse
1750 John Canton (1718-1772) gelingt die Herstellung künstlicher Magnete, ohne natürliche Magnete verwenden zu müssen.
1752 Benjamin Franklin (1706-1790): Beim Blitz fließen elektrische Ladungen durch die Luft; Bau eines Blitzableiters.
1756 Johann Gottlieb Leidenfrost (1715-1794) beschreibt das nach ihm benannte „leidenfrostsche“ Phänomen.
1760 Joseph Black (1728-1799) begründet die Kalometrie. Er unterscheidet „Temperatur“ und „Wärmemenge“.
1764 Joseph Black (1728-1799) misst spezifische Wärmen, Schmelz- und Verdampfungswärmen verschiedener Stoffe.
1771 Henry Cavendish (1731-1810): Theorie der Elektrostatik
1774 Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794): Erhaltung der Masse
1774 Pariser Akademie prüft kein „Perpetuum mobile“ mehr.
1776 Pierre Simon de Laplace (1749-1827): Determinismus, Kausalität („laplacescher“ Dämon)
1779 Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) führt die Bezeichnungen „positive“ und „negative“ Elektrizität ein.
1780 Luigi Galvani (1737-1798): Reizversuche an Froschschenkeln mittels Elektrisiermaschine
1781 Friedrich Wilhelm (William) Herschel (1738-1822) entdeckt den Planeten Uranus.
1782 James Watt (1736-1819) bringt die erste universell einsetzbare Dampfmaschine heraus (nach Vorarbeiten von Thomas Newcomen).
1783 Die Gebrüder Montgolfier erfinden den Heißluftballon, erstes Luftfahrzeug zur Beförderung von Menschen.
1783 Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794): Wasser ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.
1784 Gaspard Monge (1746-1818): Erste Gasverflüssigung (Schwefeldioxid)
1784 George Atwood (1745-1807): Fallmaschine zur Untersuchung der gleichmäßig beschleunigten Bewegung („atwoodsche“ Fallmaschine)
1785 Charles Augustin de Coulomb (1736-1806) findet die quantitative Beziehung der Kräfte zwischen elektrischen Ladungen („coulombsches“ Gesetz) mittels Drehwaage.
1787 Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827): „chladnische“ Klangfiguren
1789 Luigi Galvani (1737-1798): Kontaktelektrizität
1791 Pierre Prévost (1751-1839) entdeckt den Strahlungswärmeaustausch.
1793 Thomas Young (1773-1829) entdeckt das Prinzip der Akkommodation (Krümmungsänderung der Augenlinse).
1796 Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827) bestimmt als Erster die Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Festkörpern.
1798 Henry Cavendish (1731-1810) bestimmt als Erster die Gravitationskonstante mittels einer Drehwaage. Berechnung der Erdmasse zu 6,6·1024 kg.
1798 Benjamin Thompson, Graf von Rumford (1753-1814) bestimmt das mechanische Wärmeäquivalent; er erkennt die Nichtstofflichkeit der Wärme.
1798 Pierre Simon de Laplace (1749-1827) sagt die Existenz von Schwarzen Löchern voraus.
1799 Das Archivmeter („Urmeter“) und das Archivkilogramm („Urkilogramm“) werden in Sèvres bei Paris hinterlegt.
1799 Alessandro Volta (1745-1827): Bau einer elektrochemischen Spannungsquelle („voltasche Säule“)
1800 Friedrich Wilhelm (William) Herschel (1738-1822) entdeckt die infrarote Strahlung im Sonnenspektrum.
1801 Thomas Young (1773-1829): Dreifarbentheorie der Farbempfindung
1801 John Dalton (1766-1844): Gesetz der Partialdrücke
1802 Johann Wilhelm Ritter (1776-1810) entdeckt die ultraviolette Strahlung durch ihre photochemische Wirkung.
1802 Thomas Young (1773-1829): Interferenz bei Licht und damit Nachweis des Wellencharakters des Lichtes
1802 William Hyde Wollaston (1766-1828) findet im Sonnenspektrum 7 Absorptionslinien (zahlreicher 1813 von Joseph von Fraunhofer gefunden und erforscht und nach diesem benannt).
1802 Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850) entdeckt, dass alle Gase nahezu dieselbe Wärmeausdehnung zeigen.
1804 Jean Babtiste Biot (1774-1862) und Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850) untersuchen bei einem Flug in einem Wasserstoff-Ballon das irdische Magnetfeld, insbesondere seine Inklination.
1807 Thomas Young (1773-1829): Interferenzversuch am „youngschen“ Doppelspalt
1807 Thomas Young (1773-1829) führt den Begriff „Energie“ für „lebendige Kräfte“ ein.
1808 Étienne Louis Malus (1775-1812) entdeckt die Polarisation des Lichtes (bei der Doppelbrechung an Kalkspat).
1808 John Dalton (1766-1844): Einfaches, mechanisches Atommodell (Kügelchenmodell, ohne Ladungen); Atomtheorie chemischer Reaktionen
1811 Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro (1776-1856) stellt das „avogadrosche“ Gesetz auf.
1811 Dominique François Jean Arago (1786-1853): Auch polarisiertes Licht kann interferieren.
1812 Jean-Baptiste Joseph Fourier (1768-1830): Fourier-Analyse, Fourier-Synthese
1813 Humphry Davy (1778-1829): Elektrischer Lichtbogen
1813 Joseph von Fraunhofer (1787-1826) erforscht im Spektrum des Sonnenlichts die nach ihm benannten Absorptionslinien („Fraunhofer-Linien“).
1815 David Brewster (1781-1868): Gesetz über die Polarisation von Licht, das an Glasflächen reflektiert und gebrochen wird („brewstersches“ Gesetz, Brewsterwinkel)
1815 Jean-Baptiste Biot (1774-1862) entdeckt die Drehung der Polarisationsebene des Lichtes durch organische Flüssigkeiten.
1816 Augustin Jean Fresnel (1788-1827): Lichttheorie, Interferenz mittels Doppelspiegel („fresnelscher“ Spiegelversuch)
1816 Robert Stirling (1790-1878): Stirlingscher Kreisprozess, Stirlingmotor
1817 Thomas Young (1773-1829) und Augustin Jean Fresnel (1788-1827): Licht als Transversalwelle
1818 Thomas Johann Seebeck (1770-1831) entdeckt die optische Aktivität von Zuckerlösungen (Drehung der Polarisationsebene).
1819 Augustin Jean Fresnel (1788-1827): Interferenz mittels Biprisma
1819 Pierre-Louis Dulong (1785-1838) und Alexis-Therèse Petit (1791-1820): Dulong-Petit-Gesetz
1819 Dominique François Jean Arago (1786-1853) und Augustin Jean Fresnel (1788-1827): Zwei in einer Ebene polarisierte Lichtwellen können miteinander interferieren, zueinander senkrecht polarisierte Wellen jedoch nicht.
1819 Antoine César Becquerel (1788-1878) entdeckt den piezoelektrischen Effekt.
1820 Hans Christian Oersted (1777-1851) entdeckt die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes (Elektromagnetismus) und erfindet das Amperemeter.
1820 Dominique François Jean Arago (1786-1853): Entdeckung der Magnetisierung von Eisen durch einen stromdurchflossenen Leiter
1820 Johann Christian Poggendorff (1796-1877) baut das erste brauchbare Strommessgerät.
1821 André Marie Ampère (1775-1836): Theorie der Wechselwirkungen stromdurchflossener Leiter; Erklärung des Magnetismus durch „ampèresche“ Molekularströme
1821 Thomas Johann Seebeck (1770-1831): Thermoelektrizität („Seebeck-Effekt“)
1821 Joseph von Fraunhofer (1787-1826) erfindet das optische Gitter (300 Striche pro mm).
1821 Augustin Jean Fresnel (1788-1827) entwickelt die „fresnelsche“ Stufenlinse (Zonenlinse).
1822 Joseph Nicéphore Niepce (1765-1833) stellt die erste fixierte Fotografie her.
1822 Peter Barlow (1776-1862) entwickelt das nach ihm benannte „Barlow-Rad“.
1823 William Sturgeon (1783-1850) erfindet den Elektromagneten.
1824 Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796-1832): Kreisprozess mit größtmöglichem thermischen Wirkungsgrad („carnotscher“ Kreisprozess)
1824 Jean Baptiste Fourier (1768-1830) entdeckt den atmosphärischen Treibhauseffekt.
1826 Georg Simon Ohm (1789-1854) formuliert das nach ihm benannte „ohmsche“ Gesetz.
1827 Robert Brown (1773-1858) untersucht die Bewegung sehr kleiner Teilchen in Flüssigkeiten („brownsche“ Bewegung).
1827 Benoit Fourneyron (1802-1867) baut die erste technisch verwendbare Wasserturbine.
1827 Robert Wilson (1803-1882) entwickelt den Schraubenantrieb für Schiffe.
1831 Michael Faraday (1791-1867): Entdeckung der elektromagnetischen Induktion; magnetische Feldlinien
1831 Joseph Henry (1797-1878) entdeckt die elektromagnetische Induktion (unabhängig von Faraday) und baut den ersten Elektromotor.
1832 Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Wilhelm Eduard Weber (1804-1891): Untersuchungen über die Intensität des Erdmagnetfeldes
1832 Hippolyte Pixii (1808-1835) baut den ersten Wechselstromgenerator, 1833 den ersten Gleichstromgenerator.
1832 Joseph Henry (1797-1878) entdeckt die Selbstinduktion.
1833 Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Wilhelm Eduard Weber (1804-1891) erfinden den elektrischen Telegraphen.
1834 Michael Faraday (1791-1867) stellt die Gesetze zur Elektrolyse auf.
1834 Jean Charles Athanase Peltier (1785-1845): Thermoelektrizität („Peltier-Effekt“)
1834 Heinrich Friedrich Lenz (1804-1865) formuliert die nach ihm benannte „lenzsche“ Regel über die Richtung induzierter Ströme (Folge des Energieerhaltungssatzes).
1834 Moritz Hermann von Jacobi (1801-1874) baut den ersten kommerziell einsatzfähigen Elektromotor.
1835 Michael Faraday (1791-1867): Entdeckung der Selbstinduktion
1835 Gaspard Gustave de Coriolis (1792-1843) führt als Erster die nach ihm benannte Trägheitskraft zur Beschreibung mechanischer Vorgänge in rotierenden Bezugssystemen ein („Coriolis-Kraft“).
1835 Justus von Liebig (1803-1873) erfindet den silberbeschichteten Spiegel.
1835 Joseph Henry (1797-1878) erfindet das elektrische Relais.
1836 John Frederic Daniell (1790-1845) baut die erste technisch geeignete elektrische Batterie (Kupfer-Zink-Batterie).
1836 Johann Philipp Wagner (1799-1878): Magnetelektrischer Selbstunterbrecher („wagnerscher Hammer“)
1837 Claude Servais Mathias Pouillet (1790-1868) bestimmt die Solarkonstante.
1838 Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Phänomenologische Theorie des Erdmagnetismus
1838 Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846) misst die Fixsternparallaxe.
1839 Antoine César Becquerel (1788-1878) und sein Sohn Alexandre Edmond Becquerel (1820-1891) entdecken den photovoltaischen (lichtelektrischen) Effekt.
1839 H. Lloyd (1800-1881) führt den nach ihm benannten Spiegelversuch zur Interferenz des Lichts durch.
1839 William Robert Grove (1811-1896): Entwicklung der Brennstoffzelle
1842 James Prescott Joule (1818-1889) misst die Wärmewirkung des elektrischen Stromes.
1842 Christian Johann Doppler(1803-1853) entdeckt den nach ihm benannten „Doppler-Effekt“.
1842 Julius Robert Mayer (1814-1878): Erweiterung des Energieerhaltungssatzes der Mechanik auf Wärmevorgänge
1843 James Prescott Joule (1818-1889): Mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent
1844 Alexander Bain (1811-1877) konstruiert die erste elektrische Uhr.
1843 Michael Faraday (1791-1867): Erhaltungssatz für die elektrische Ladung
1845 Michael Faraday (1791-1867): Dia- und Paramagnetismus
1845 Michael Faraday (1791-1867): Drehung der Polarisationsebene von Licht im Magnetfeld („Faraday-Effekt“)
1846 Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887): Gesetze der Stromverzweigung („kirchhoffsche“ Gesetze)
1846 Johann Gottfried Galle (1812-1910) findet den noch unentdeckten Planeten Neptun nahe der Stelle, die Urbain Jean Joseph Le Verrier (1811-1877) aus Abweichungen der Uranus-Bahn berechnet hatte.
1847 Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894) formuliert den allgemeinen Energieerhaltungssatz.
1848 William Thomson (Lord Kelvin of Largs, 1824-1907) postuliert die Existenz eines absoluten Temperaturnullpunkts.
1848 Armand Hippolyte Louis Fizeau (1819-1896): Doppler-Effekt beim Licht
1849 Eugèn Bourdon (1808-1884) entwickelt die Barometerdose für Luftdruckmessungen.
1849 Armand Hippolyte Louis Fizeau (1819-1896): Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit auf einer irdischen Messstrecke (8,3 km, Zahnradmethode): 298000 km/s
1850 Jean Bernard Léon Foucault (1819-1868): Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit im Labor (Drehspiegelmethode): 298000 km/s in Luft; Lichtgeschwindigkeit im Wasser geringer als in Luft
1850 Rudolf Julius Emanuel Clausius (1822-1888): Mechanische Wärmetheorie, 2. Hauptsatz der Thermodynamik
1850 William Thomson (Lord Kelvin of Largs, 1824-1907): Absolute Temperatur („Kelvin-Skala“)
1851 Jean Bernard Léon Foucault (1819-1868) demonstriert die Erdrotation mit einem Pendel (67 m, 28 kg) im Panthéon zu Paris.
1851 William Thomson (Lord Kelvin of Largs, 1824-1907): Dynamische Theorie der Wärme; 2. Hauptsatz der Thermodynamik
1851 Franz Ernst Neumann (1798-1895) stellt die Formel für das Induktionsgesetz auf.
1851 Heinrich Daniel Rühmkorff (1803-1877) entwickelt den Funkeninduktor.
1852 Jean Bernard Léon Foucault (1819-1868) erfindet den Kreiselkompass.
1852 William Thomson (Lord Kelvin of Largs, 1824-1907) erfindet das Prinzip der Wärmepumpe.
1853 William Thomson (Lord Kelvin of Largs, 1824-1907): Frequenzformel für Schwingkreise
1854 Julius Plücker (1801-1868) erfindet die Gasentladungsröhre.
1854 Heinrich Göbel (1818-1893) baut die erste brauchbare Glühlampe.
1854 Hermann von Helmholtz (1821-1894) sagt den „Wärmetod“ der Welt voraus (aufgrund des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik).
1855 Gustav Theodor Fechner (1801-1887) veröffentlicht sein Werk „Atomenlehre“, einen wichtigen Beitrag zum Durchbruch des Atomismus.
1855 Jules Antoine Lissajous (1822-1880) entwickelt das Verfahren der „Lissajous“-Figuren.
1859 Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887) und Robert Bunsen (1811-1899) begründen die Spektralanalyse.
1859 Julius Plücker (1801-1868) entdeckt die Kathodenstrahlen und ihre Fluoreszenz auslösende Wirkung.
1859 Gaston Planté (1834-1889) erfindet den Blei-Akkumulator.
1859 Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887) stellt das nach ihm benannte Strahlungsgesetz auf („kirchhoffsches“ Strahlungsgesetz).
1860 James Clerk Maxwell (1831-1879): Geschwindigkeitsverteilung der Moleküle in einem Gas
1861 Johann Philipp Reis (1834-1874) erfindet das Telefon.
1862 Anders Jonas Ångström (1814-1874) entdeckt spektroskopisch Wasserstoff auf der Sonne.
1862 Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887) führt den Begriff des schwarzen Körpers ein.
1863 John Tyndall (1820-1893) weist auf die Möglichkeit des anthropogenen Treibhauseffektes hin.
1865 Rudolf Julius Emanuel Clausius (1822-1888): Begriff der Entropie, 2. Hauptsatz der Thermodynamik
1865 Johann Joseph Loschmidt (1821-1895) bestimmt die Anzahl der Gasmoleküle in einem Mol zu 6·1023 und die Größenordnung des Moleküldurchmessers zu 10-10 m.
1865 James Clerk Maxwell (1831-1879) stellt die nach ihm benannten Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik auf.
1866 Anders Jonas Ångström (1814-1874) bestimmt die Wellenlängen der vier sichtbaren Linien im Wasserstoffspektrum.
1866 Werner von Siemens (1816-1892): Erste selbsterregende Dynamomaschine (dynamoelektrisches Prinzip)
1866 Georg Hermann Quincke (1834-1924) erfindet das nach ihm benannte Interferenzrohr zur Messung der Wellenlängen akustischer Wellen.
1866 Ludwig Boltzmann (1844-1906): Zusammenhang zwischen Entropie und Wahrscheinlichkeit eines mechanischen Zustands
1868 Pierre Jules César Janssen (1824-1907) entdeckt spektroskopisch Helium auf der Sonne.
1868 William Huggins (1824-1910): Doppler-Verschiebung von Sternen-Spektren
1869 Dimitrij Iwanowitsch Mendelejew (1834-1907) und (unabhängig) Julius Lothar Meyer (1830-1895): Periodensystem der Elemente
1869 Johann Wilhelm Hittorf (1824-1914) stellt die Ablenkbarkeit von Kathodenstrahlen in einem Magnetfeld fest.
1869 Zénobe Théophile Gramme (1826-1901) konstruiert den ersten kommerziell einsetzbaren Gleichstromgenerator.
1873 Johannes Diderik van der Waals (1837-1923) entwickelt die Zustandsgleichung für reale Gase.
1873 James Clerk Maxwell (1831-1879): Licht als elektromagnetische Welle
1875 John Kerr (1824-1907) entdeckt den nach ihm benannten elektrooptischen „Kerr“-Effekt und 1876 den magnetooptischen „Kerr“-Effekt
1875 Karl Ferdinand Braun (1850-1918): Entdeckung des Sperrschicht-Effekts an einer Metall-Halbleiter-Kombination
1875 Die internationale „Meterkonvention“ wird zwischen 17 Staaten abgeschlossen (erstes internationales metrologisches Vertragswerk).
1876 William Ramsay (1852-1916): Qualitative Deutung der brownschen Bewegung
1876 Nikolaus August Otto (1832-1891) erfindet den Viertakt-Gasmotor (Ottomotor).
1876 Carl Paul Gottfried von Linde (1842-1934) erfindet die Ammoniak-Kältemaschine.
1877 Thomas Alva Edison (1847-1931) konstruiert das Kohlekörner-Mikrofon.
1877 Louis Paul Cailletet (1832-1913): Erstmalige Verflüssigung von Sauerstoff und Stickstoff
1879 Thomas Alva Edison (1847-1931): Kohlefadenglühlampe
1879 Josef Stefan (1835-1893) stellt empirisch ein Gesetz über die Strahlung eines schwarzen Körpers auf, das 1884 von Ludwig Boltzmann theoretisch hergeleitet wird
1879 Edwin Herbert Hall (1855-1938) entdeckt den nach ihm benannten „Hall-Effekt“.
1880 Pierre Curie (1859-1906) und Paul Jacques Curie (1855-1941): Elektrische Eigenschaften der Kristalle, Piezoelektrizität
1881 Hermann Hollerith (1860-1929) entwickelt den ersten elektromechanischen Rechner.
1881 Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894): Begriff des elektrischen Elementarquantums
1881 Albert Abraham Michelson (1852-1931) weist die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Erdbewegung nach („Michelson-Interferometer“); genauere Messungen 1887 zusammen mit Edward Williams Morley (1838-1923).
1881 Auf dem „1. Internationalen Elektrizitätskongress“ in Paris werden die elektrischen Einheiten Volt, Ampere und Ohm eingeführt.
1882 Svante August Arrhenius (1859-1927): Theorie der elektrolytischen Dissoziation
1883 Thomas Alva Edison (1847-1931) entdeckt den glühelektrischen Effekt („Edison-Effekt“).
1883 William Stanley (1858-1916) erfindet den Transformator.
1883 Carl Gustaf de Laval (1845-1913) erfindet die Dampfturbine.
1885 Johann Jakob Balmer (1825-1898) findet durch Probieren das Bildungsgesetz für die sichtbaren Linien im Wasserstoffspektrum („Balmer-Formel“ für die „Balmer-Serie“).
1886 Eugen Goldstein (1850-1931) beschreibt die Kanalstrahlen.
1886 Albert von Ettingshausen (1850-1932) und Walther Hermann Nernst (1864-1941) entdecken den thermomagnetischen Effekt („Ettingshausen-Nernst-Effekt“)
1886 Loránd Baron von Eötvös (1848-1919) konstruiert hochpräzise Drehwaagen zur Untersuchung der Äquivalenz von träger und schwerer Masse. 1909 im „Eötvös-Versuch“ mit einer Genauigkeit von 10-9 bestätigt.
1887 Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) erzeugt elektromagnetische Wellen. Er entdeckt den äußeren lichtelektrischen Effekt.
1887 Albert Abraham Michelson (1852-1931): Feinstruktur des Wasserstoffspektrums
1887 Ernst Mach (1836-1916) erforscht den Überschallknall.
1887 Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt zur Organisation und Kontrolle des Messwesens in Deutschland (die spätere Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB)
1887 Emil Berliner (1859-1929) baut das erste Grammophon.
1887 Nicola Tesla (1856-1943): Drehstrommotor
1888 Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs (1859-1922) untersucht den äußeren lichtelektrischen Effekt (auf Anregung von H. R. Hertz).
1889 Johannes Robert Rydberg (1854-1919): Gesetzmäßigkeiten im Wasserstoffspektrum, Serien von Spektrallinien, „Rydberg-Konstante“
1889 Kopien des „Urmeters“ werden an die Mitgliedsländer der Meterkonvention ausgeliefert, Deutschland erhält die Kopie Nr. 18.
1889 Deutschland erhält die Kopie Nr. 22 des Urkilogramm-Prototyps.
1890 Otto Wiener (1862-1927) weist stehende Lichtwellen nach.
1890 James Alfred Ewing (1855-1935): Hysteresekurve bei der Magnetisierung von Metallen
1891 Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928) stellt die nach ihm benannte „Lorentz-Transformation“ auf.
1891 George Johnstone Stoney (1826-1911) vermutet, dass Elektrizität aus Elementarteilchen besteht. Er schlägt die Bezeichnung „Elektron“ für die kleinste Ladungseinheit vor.
1891 Otto Lilienthal (1848-1896) macht erste Gleitflüge.
1891 Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) bemerkt die Durchlässigkeit dünner Metallschichten für Kathodenstrahlen.
1891 Nicola Tesla (1856-1943) konstruiert den „Tesla“-Transformator.
1891 Ludwig Albert Zehnder (1854-1949) und (unabhängig) Ludwig Mach (1868-1951) konstruieren das „Mach-Zehnder-Interferometer“.
1892 James Dewar (1842-1923) erfindet die Thermosflasche.
1892 Martin Leo Arons (1860-1919) erfindet die Quecksilber-Dampflampe.
1893 Wilhelm Karl Werner Wien (1864-1928) stellt das nach ihm benannte „wiensche“ Verschiebungsgesetz auf.
1893 Charles Proteus Steinmetz (1865-1923) gelingt als Erstem die Berechnung von Wechselstromkreisen.
1893 Julius Elster (1854-1920) und Hans Friedrich Geitel (1855-1923): Entwicklung der Fotozelle
1893 Gabriel Jonas Lippmann(1845-1921) weist die Existenz stehender Lichtwellen nach.
1894 Philipp Eduard Anton Lenard (1862-1947): Streuversuch mit Elektronen durch Aluminiumfolie („Lenard-Fenster“)
1894 Pierre Curie (1859-1906): Umwandlung von Ferro- in Paramagnetismus oberhalb der Curie-Temperatur
1894 Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894): Radiowellen haben Lichtgeschwindigkeit, können gebrochen und polarisiert werden.
1895 Jean Baptiste Perrin (1870-1942) weist die negative Ladung der Teilchen in Kathodenstrahlen nach.
1895 Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928): Einführung der „Lorentz-Kraft“ in die Elektrodynamik.
1895 Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) entdeckt die nach ihm benannte Strahlung „Röntgenstrahlung“ (int. X-Rays).
1895 Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928): Elektronentheorie
1895 Carl Paul Gottfried von Linde(1842-1934): Luftverflüssigung bei 82 K
1896 Antoine Henri Becquerel (1852-1908) entdeckt die Radioaktivität.
1896 Pieter Zeeman (1865-1943): Aufspaltung der Spektrallinien lichtaussendender Atome im Magnetfeld („Zeeman-Effekt“)
1896 Svante August Arrhenius (1859-1927) gibt eine quantitative Beschreibung des atmosphärischen Treibhauseffektes.
1897 Joseph John Thomson (1856-1940): Entdeckung des freien Elektrons
1897 Karl Ferdinand Braun (1850-1918): Elektronenstrahlröhre („braunsche Röhre“)
1897 Rudolf Christian Karl Diesel 1858-1913) baut seinen Hochdruckverbrennungsmotor (Dieselmotor).
1897 Robert Williams Wood (1868-1955) beobachtet als erster den Tunneleffekt bei der Feldemission von Elektronen.
1898 Marie Curie (1867-1934) und Pierre Curie (1859-1906) entdecken die radioaktiven Elemente Polonium und Radium.
1898 Joseph John Thomson (1856-1940) und William Thomson (Lord Kelvin, 1824-1907): Thomsonsches Atommodell, Berücksichtigung elektrischer Ladungen
1898 Ernest Rutherford (1871-1937): Zwei Komponente radioaktiver Strahlung des Urans, mit Alpha- und Beta-Strahlung benannt
1898 James Dewar (1842-1923) gelingt erstmals die Verflüssigung von Wasserstoff (bei 20 K).
1898 Valdemar Poulsen (1869-1942): Erstes brauchbares Magnettongerät (mit magnetisierbarem Stahldraht)
1898 Karl Ferdinand Braun (1850-1918): Entwicklung des elektromagnetischen Schwingkreises zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen für den drahtlosen Funkverkehr
1899 Julius Elster (1854-1920) und Hans Friedrich Geitel (1855-1923): Radioaktivität beruht auf Atomzerfall. Exponentielles Zerfallsgesetz.
1899 Antoine Henri Becquerel (1852-1908) entdeckt die magnetische Ablenkbarkeit der Betastrahlung.
1899 Pjotr Nikolajewitsch Lebedev (1866-1912) weist den Lichtdruck experimentell nach.
1899 Hans Friedrich Geitel (1855-1923) prägt den Begriff „Atomenergie“.
1899 Joseph John Thomson (1856-1940) misst die Ladung eines Elektrons.
1899 Otto Lummer (1860-1920) und Ernst Pringsheim (1859-1917): Vermessung der Strahlung eines schwarzen Körpers, experimentelle Grundlage für die Begründung der Quantentheorie 1900 durch Max Planck
1899 Philipp Eduard Anton Lenard (1862-1947) deutet den lichtelektrischen Effekt durch Freisetzung von Elektronen.
1899 Guglielmo Marchese Marconi (1874-1937): Erste drahtlose Telegraphie (zwischen Großbritannien und Frankreich)
1900 Max Planck (1858-1947) begründet die Quantentheorie: Strahlungsgesetz schwarzer Körper, Energiequanten, Wirkungsquantum
1900 Paul Ulrich Villard (1860-1934) entdeckt die Gamma-Strahlung.
1900 Ernest Rutherford (1871-1937): Erstmalige Bestimmung der Halbwertszeit eines radioaktiven Elements
1900 Paul Karl Ludwig Drude (1863-1906) weist nach, dass Strom in Metallen auf gerichtet bewegten Elektronen beruht (Elektronentheorie der Metalle)
1900 Wilhelm Karl Werner Wien (1864-1928): Magnetische Ablenkung der Kanalstrahlen
1900 Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917) unternimmt die erste Versuchsfahrt mit dem lenkbaren Starrluftschiff „LZ1“.
1901 Julius Elster (1854-1920) und Hans Friedrich Geitel (1855-1923) weisen Radioaktivität in der Luft nach.
1901 Pierre Curie (1859-1906) misst die von Radium abgestrahlte Energiemenge.
1901 Owen Willans Richardson (1879-1959): Theoretische Deutung des schon 1883 von T. A. Edison beobachteten glühelektrischen Effekts („Edison-Effekt“, „Richardson-Effekt“)
1901 Peter Cooper Hewitt (1861-1921) erfindet die Quecksilberdampflampe.
1901 Gustav Albin Weißkopf (Gustave Whitehead, 1874-1927): Erster Motorflug der Welt mit einem Luftfahrzeug „schwerer als Luft“ in Bridgeport (Conn., USA)
1901 Walter Kaufmann (1871-1947) weist die Zunahme der Elektronenmasse bei wachsender Geschwindigkeit nach (bis v≈ 0,94 c).
1902 Frederick Soddy (1877-1956) entdeckt die Zerfallsreihe von Uran.
1902 Guido Holzknecht (1872-1931): Röntgendosismessung
1902 Philipp Eduard Anton Lenard (1862-1947): Beim lichtelektrischen Effekt wächst die Energie der Photoelektronen von einer unteren Grenzfrequenz mit der Frequenz des auslösenden Lichtes an und ist unabhängig von der Intensität des Lichtes.
1903 Gebrüder Orville (1871-1948) und Wilbur (1867-1912) Wright: Erste dokumentierte Motorflüge
1903 William Ramsay (1852-1916) und Frederick Soddy (1877-1956): Beim Zerfall von Radium entsteht Helium. Vorstellung, dass jeder radioaktive Vorgang eine Element-Umwandlung ist.
1903 Ernest Rutherford (1871-1937): Alpha-Teilchen tragen positive Ladung (Ablenkung von Alpha-Strahlung durch Magnetfeld).
1904 Charles Glover Barkla (1877-1944): Polarisation bei Röntgenstrahlung
1904 Jules Henri Poincaré (1854-1912) postuliert, dass in Inertialsystemen die Naturgesetze gegenüber Lorentz-Transformationen invariant sein müssen.
1904 Ambrose Fleming (1849-1945) erfindet die Gleichrichterröhre (Diode).
1904 Erstes Erdwärmekraftwerk der Welt (Landerello, Italien)
1904 Maryan von Smoluchowski (1872-1917): Statistische Theorie der brownschen Bewegung
1905 Albert Einstein (1879-1955): Lichtquantenhypothese zur Erklärung des lichtelektrischen Effekts, spezielle Relativitätstheorie, Äquivalenz von Masse und Energie, molekularkinetisch-quantitative Deutung der brownschen Bewegung
1905 Charles Glover Barkla (1877-1944) entdeckt die charakteristische Röntgenstrahlung der Elemente.
1905 Johannes Stark (1874-1957) entdeckt den optischen Doppler-Effekt an Kanalstrahlen.
1906 Walther Hermann Nernst (1864-1941): 3. Hauptsatz der Thermodynamik
1906 Theodore Lyman (1874-1954) entdeckt die nach ihm benannte Lyman-Serie des Wasserstoffatomspektrums.
1906 Lee de Forest (1873-1961) entwickelt die Dreielektrodenröhre (Triode).
1906 Ernest Rutherford (1871-1937): Alpha-Teilchen sind Heliumkerne.
1907 Albert Einstein (1879-1955): Äquivalenz von träger und schwerer Masse
1908 Jean Baptiste Perrin (1870-1942) ermittelt als Erster die ungefähre Größe von Atomen zu 10-10 m.
1908 Hans Wilhelm Geiger (1882-1945), Ernest Rutherford (1871-1937) und Thomas Royds (1884-1955) identifizieren experimentell Alpha-Teilchen als Kerne von Heliumatomen.
1909 Geoffrey Ingram Taylor (1886-1975): Beugungsversuche mit Licht äußerst geringer Intensität
1909 Charles Greeley Abbot (1872-1973) konstruiert ein Pyrheliometer zur sehr genauen Bestimmung der Solarkonstanten. Mitbegründer der Sonnenphysik.
1909 Robert Andrews Millikan (1868-1953) bestimmt die Elementarladung mittels Öltröpfchenversuchs („Millikan-Versuch“).
1909 Otto Hahn (1879-1968) und Lise Meitner(1878-1968): Entdeckung des „radioaktiven Rückstoßes“ beim Alpha-Zerfall
1909 Alfred Heinrich Bucherer (1863-1927) weist die Zunahme der Elektronenmasse bei wachsender Geschwindigkeit gemäß der speziellen Relativitätstheorie nach (bis v ≈ 0,53 c).
1910 Joseph John Thomson (1856-1940): Bestimmung von Atommassen mittels Ablenkung ionisierter Atome durch elektrische und magnetische Felder (Beginn der Massenspektroskopie)
1910 Joseph John Thomson (1856-1940) weist als Erster die Existenz von Isotopen nach (Ne-20 und Ne-22).
1911 Ernest Rutherford (1871-1937), Hans Wilhelm Geiger (1882-1945), Ernest Marsden (1889-1970): Streuversuche mit Alpha-Teilchen durch Goldfolie; „rutherfordsches Atommodell“ (Atomkern und Atomhülle)
1911 Robert Wichard Pohl (1884-1976) weist die Beugung von Röntgenstrahlung nach.
1911 Heike Kamerlingh Onnes (1853-1926) entdeckt die Supraleitung (Quecksilber bei 4,2 K).
1912 Max Felix Theodor von Laue (1879-1960) weist den Wellencharakter der Röntgenstrahlung nach („Laue-Diagramme“).
1912 Victor Franz  Hess (1883-1964) entdeckt die Höhenstrahlung.
1912 Peter Joseph Wilhelm Debye (1884-1966) berechnet spezifische Wärme fester Körper mit Hilfe der Quantentheorie.
1912 Hans Wilhelm Geiger (1881-1945) und John Mitchell Nuttall (1890-1958): Verknüpfung von Energie und Halbwertszeit bei Alpha-Strahlern (Geiger-Nuttall-Beziehung)
1912 Alexander Karl Friedrich Franz Behm (1880-1952) erfindet das Echolot.
1912 Albert Einstein (1879-1955): Jede photochemische Reaktion besteht primär in der Absorption eines Lichtquants und der dadurch an einem Atom oder Molekül ausgelösten Umsetzung.
1913 William Henry Bragg (1862-1942) und William Lawrence Bragg (1890-1971) stellen die „Bragg“-Bedingung für die Reflexion von Röntgenstrahlung an Kristallen auf; Drehkristallmethode, Bragg-Reflexion.
1913 Hans Wilhelm Geiger (1882-1945) und Ernest Marsden (1889-1970) bestimmen Größe und Ladung der Atomkerne
1913 James Franck (1882-1964) und Gustav Ludwig Hertz (1887-1975) führen Elektronenstoßversuche durch („Franck-Hertz-Versuch“): Energiequantelung in der Atomhülle.
1913 Niels Henrik David Bohr (1885-1962) entwickelt das rutherfordsche Atommodell zum halbklassischen „bohrschen“ Atommodell weiter. Es enthält erstmalig sog. Quantenbedingungen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung quantenmechanischer Modelle. Es erbrachte gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten beim Wasserstoffatom und war brauchbar bei wasserstoffähnlichen Ein- und Mehrelektronensystemen. Es ist unvereinbar mit der heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation (1927).
1913 Henry Gwyn Jeffrys Moseley (1887-1915) formuliert das „moseleysche“ Gesetz. Es erlaubt die Bestimmung von Kernladungszahlen mit Hilfe der charakteristischen Röntgenstrahlung.
1913 Charles Thomson Rees Wilson (1869-1959): Erste Expansionsnebelkammer
1913 Johannes Stark (1874-1957): Aufspaltung der Wasserstoff-Spektrallinien im elektrischen Feld („Stark-Effekt“)
1913 Frederick Soddy (1877-1956) und Kasimir Fajans (1887-1975) formulieren die Verschiebungssätze der Radioaktivität.
1913 Alexander Meißner (1883-1958) erfindet den Röhrensender mit Rückkopplung („Meißner-Schaltung“).
1913 William David Coolidge (1873-1975): Entwicklung einer Röntgenröhre mit Glühkathode (Glühkathodenröntgenröhre, Coolidge-Röhre)
1914 Ernest Rutherford (1871-1937): Gamma-Strahlung besteht aus energiereichen Photonen; Entdeckung des Protons
1915 Albert Einstein (1879-1955) veröffentlicht die allgemeine Relativitätstheorie.
1915 Arnold Sommerfeld (1868-1951) erweitert das Atommodell von Bohr (ellipsenförmige Elektronenbahnen, Nebenquantenzahl).
1915 Peter Joseph Wilhelm Debye (1884-1966) und Paul Scherrer (1890-1969): Röntgenstrahlinterferenzen an Kristallpulver („Debye-Scherrer-Diagramme“) zur Kristallstrukturanalyse
1915 William Duane (1872-1935) bringt den experimentellen Nachweis der kurzwelligen Grenze der Röntgenbremsstrahlung, zusammen mit Franklin Livingstone Hunt (*1883).
1916 Robert Andrews Millikan (1868-1953) bestätigt experimentell die von Albert Einstein angegebene Energiebeziehung beim Photoeffekt.
1917 Albert Einstein (1879-1955) leitet die plancksche Strahlungsformel mittels statistischer Betrachtungen her.
1917 Albert Einstein (1879-1955) postuliert die induzierte bzw. stimulierte Emission von Licht (Grundlage für den Bau von Lasern ab 1960).
1917 Richard Chace Tolman (1881-1948) weist die Elektronenbeweglichkeit in einem metallischen Leiter nach („Tolman-Versuch“).
1918 Niels Henrik David Bohr (1885-1962): „Bohrsches“ Korrespondenzprinzip
1919 Ernest Rutherford (1871-1937): Erste künstliche Kernumwandlung, Nachweis des Protons im Atomkern
1919 Arthur Stanley Eddington (1882-1944) bestätigt durch Beobachtung die von A. Einstein in der allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagte Lichtablenkung in Gravitationsfeldern.
1919 Francis William Aston (1877-1945): Bau des ersten intensitätsstarken Massenspektrographen
1919 Heinrich Georg Barkhausen (1881-1956) findet den nach ihm benannten „Barkhausen-Effekt“.
1920 Otto Stern (1888-1969): Messung der Geschwindigkeit von Gasmolekülen
1920 Ernest Rutherford (1871-1937) sagt das Neutron voraus.
1921 Maurice de Broglie (1875-1960): Kernphotoeffekt
1922 Arthur Holly Compton (1892-1962): Stoß zwischen Röntgenquant und Elektron („Compton-Effekt“)
1922 Otto Stern (1888-1969) und Walther Gerlach (1889-1979): Experimenteller Nachweis des Elektronenspins durch „Stern-Gerlach-Effekt“
1922 Drahtlose Bildübertragung von Europa nach USA
1922 Aleksandr Aleksandrowitch Friedmann (1888-1925): Theorie des expandierenden Universums
1923 Erste Rundfunksendung in Deutschland (Berlin)
1924 Wladimir Zworykin (1889-1982) entwickelt die erste vollelektronische Fernsehbildröhre.
1924 Louis Victor Pierre Raymond de Broglie (1892-1987):Theorie der Materiewellen, Bestätigung 1927 durch Versuche zur Elektronenbeugung von C. J. Davisson und G. P. Thomson
1925 Wolfgang Pauli (1900-1958) formuliert das für den Aufbau der Atomhüllen fundamentale „Pauli-Prinzip“.
1925 Samuel Abraham Goudsmit (1902-1978) und George Eugene Uhlenbeck (1900-1988): Elektronenspin
1925 Erwin Schrödinger (1887-1961) begründet die Wellenmechanik.
1925 Werner Karl Heisenberg (1901-1976) entwickelt die Matrizenmechanik.
1925 Pierre Victor Auger (1899-1993): Innerer Photoeffekt („Auger-Effekt“)
1925 Friedrich Hund (1896-1997) beschreibt die „hundsche“ Regel.
1926 Hans Busch (1884-1973): Begründung der Elektronenoptik
1926 Max Born (1882-1970): Wahrscheinlichkeitswellen, statistische Deutung der Quantenmechanik
1926 Niels Henrik David Bohr (1885-1962) und Werner Karl Heisenberg (1901-1976): Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik
1926 Friedrich Hund (1896-1997) postuliert den Tunneleffekt.
1926 Lise Meitner (1878-1968) weist experimentell nach, dass die Gamma-Strahlung erst nach der Kernumwandlung entsteht.
1926 Start der ersten mit flüssigem Treibstoff angetriebenen Rakete (USA)
1927 Clinton Joseph Davisson (1881-1958) und Lester Halbert Germer (1896-1971): Streuung von Elektronen an Nickel-Einkristallen
1927 George Paget Thomson (1892-1975): Streuung von Elektronen an Kristallen
1927 Albert Abraham Michelson (1852-1931) bestimmt die Lichtgeschwindigkeit zu 299798 km/s.
1927 Georges Lemaître (1894-1966): Expansion des Weltalls nach Urknall
1927 Werner Karl Heisenberg (1901-1976): Unschärfeprinzip und Unschärferelation (Unbestimmtheitsrelation)
1927 Paul Adrien Maurice Dirac (1902-1984): Theorie der Wechselwirkung von Lichtquanten mit Atomen; Quantenelektrodynamik
1928 Ralph Howard Fowler (1889-1944) und Lothar Wolfgang Nordheim (1899-1985) entdecken und beschreiben den Tunneleffekt.
1928 Hans Wilhelm Geiger (1882-1945) und Walther Müller (1905-1979) bauen das erste Zählrohr.
1928 George Anthony Gamow (1904-1968) und (unabhängig) Edward Uhler Condon (1902-1974): Theorie des Alpha-Zerfalls (quantenmechanischer Tunneleffekt)
1928 Paul Adrien Maurice Dirac (1902-1984): Vorhersage des Positrons, das 1932 von Carl David Anderson gefunden wird
1929 Robert Jemison van de Graaf (1901-1967) erfindet den Bandgenerator zur Erzeugung von Hochspannung.
1929 John Douglas Cockcroft (1897-1967) und Ernest Thomas Sinton Walton (1903-1995) entwickeln den ersten Teilchenbeschleuniger (Beschleunigungsspannung 10000 V).
1929 Warren Alvin Marrison (1896-1980) erfindet die Quarzuhr.
1929 Felix Wankel (1902-1988) erfindet den Drehkolbenmotor.
1929 Edwin Powell Hubble (1889-1953): Expansion des Universums, Rotverschiebung des Sternenlichts
1929 Oskar Klein (1894-1977): Tunneleffekt bei sehr schnellen Teilchen
1930 Paul Adrien Maurice Dirac (1902-1984) postuliert die Existenz von Antimaterie.
1930 Otto Stern (1888-1969), Otto Robert Frisch (1904-1979) und Immanuel Estermann (1900-1979): Beugung von Strahlen aus Heliumatomen und Wasserstoffmolekülen an einem Lithiumfluoridkristall.
1930 Clyde William Tombaugh (1906-1997) entdeckt auf photographischem Wege den Planeten Pluto.
1930 Erste drahtlose Fernsehübertragung
1931 Ernst August Friedrich Ruska (1906-1988) entwickelt das Elektronenmikroskop zusammen mit Max Knoll (1897-1969).
1931 Karl Guthe Jansky (1905-1950) stellt die Existenz kosmischer Radioquellen fest und begründet so die Radioastronomie.
1931 Wolfgang Pauli (1900-1958) postuliert die Existenz des Neutrinos.
1932 James Chadwick (1891-1974) entdeckt das Neutron.
1932 Werner Karl Heisenberg (1901-1976): Atomkerne sind nicht aus Protonen und Elektronen, sondern aus Protonen und Neutronen aufgebaut.
1932 Ernest Orlando Lawrence (1901-1958) konstruiert das erste Zyklotron.
1932 John Douglas Cockroft (1897-1967) und Ernest Thomas Sinton Walton (1903-1995): Erste Kernumwandlung mit künstlich beschleunigten Protonen (Zerlegung eines Lithiumkerns in zwei Heliumkerne)
1932 Carl David Anderson (1905-1991) entdeckt in der Höhenstrahlung das Positron.
1932 Harold Clayton Urey (1893-1981) entdeckt das Wasserstoffisotop Deuterium.
1933 Siegfried Flügge (1912-1997) weist als Erster auf die Möglichkeit der technischen Verwendung von Kernenergie hin.
1933 Patrick Maynard Stuart Blackett (1897-1974) entwickelt das Konzept der Elektron-Positron-Paarbildung aus Gamma-Quanten.
1933 Iréne Curie (1897-1956) und Jean Frédéric Joliot (1900-1958) weisen experimentell die Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares aus einem energiereichen Gamma-Quant nach.
1933 Robert Jemison van de Graaff (1901-1967) entwickelt den nach ihm benannten Bandgenerator zur Erzeugung hoher Spannungen (mehr als 1 Mill. Volt).
1934 Oskar Heil (1908-1994) entwickelt den Feldeffekt-Transistor.
1934 Jean Frédéric Joliot (1900-1958) weist die Zerstrahlung von Elektron-Positron-Paaren nach.
1934 Irène Joliot-Curie (1897-1956) und Jean Frédéric Joliot (1900-1958) erzeugen künstliche Radionuklide.
1934 Marcus Laurence Elwin Oliphant (1901-2000) stellt künstlich das Wasserstoffisotop Tritium her.
1934 James Chadwick (1891-1974) bestimmt die Masse des Neutrons.
1934 Paul Adrien Maurice Dirac (1902-1984): Vakuumpolarisation
1934 Louis Victor Pierre Raymond de Broglie (1892-1987) prägt den Begriff des „Antiteilchens“.
1934 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (1904-1990) beschreibt die nach ihm benannte „Tscherenkow-Strahlung“.
1934 Enrico Fermi (1901-1954): Theorie des Beta-Zerfalls, Einführung des Neutrinos
1935 Hideki Yukawa (1907-1981): Theorie der Kernkräfte, Voraussage des K-Einfangs, Voraussage von Mesonen
1935 George Anthony Gamow (1904-1968): Tröpfchenmodell des Atomkerns
1935 Erwin Schrödinger (1887-1961): „Schrödingers Katze“ (quantenphysikalisches Paradoxon)
1935 Albert Einstein (1879-1955), Boris Podolsky (1896-1966) und Nathan Rosen (1909-1995): EPR-Paradoxon
1935 Hans Albrecht Bethe (1906-2005) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007): Bindungsenergie der Nukleonen im Atomkern („Bethe-Weizsäcker-Formel“)
1935 Robert Alexander Watson-Watt (1892-1973) baut als Erster ein technisch einsetzbares Radargerät für die Ortung bei Nacht und Nebel.
1935 Erstes regelmäßig gesendetes Fernsehen der Welt (in Berlin)
1935 Magnet-Tonband Magnetophon K1 (AEG)
1936 Diffusionsnebelkammer
1936 Frits Zernike (1888-1966): Entwicklung des Phasenkontrast-Mikroskops
1936 Alan Mathison Turing (1912-1954) entwickelt ein abstraktes Modell für Automaten („Turing-Maschine“).
1937 Erwin Wilhelm Müller (1911-1977) erfindet das Feldelektronenmikroskop.
1937 Manfred Baron von Ardenne (1907-1997) erfindet das Raster-Elektronenmikroskop.
1937 Luis Walter Alvarez (1911-1988): Nachweis des K-Einfangs
1937 Carl David Anderson (1905-1991): Nachweis von Mesonen in der Höhenstrahlung.
1937 Emilio Gino Segrè (1905-1989) stellt erstmals das künstliche Element Technetium mit Z=43 her.
1938 Otto Hahn (1879-1968) und Fritz Straßmann (1902-1980): Erste Kernspaltung, Deutung maßgeblich durch Lise Meitner (1878-1968) zusammen mit Otto Robert Frisch (1904-1979)
1938 Hans Albrecht Bethe (1906-2005) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007): Kernfusion auf der Sonne („Bethe-Weizsäcker-Zyklus“)
1938 Walter Heinrich Heitler (1904-1981) benutzt als einer der ersten Fotoplatten (Kernspurplatten) zur Registrierung der Bahnkurven von Teilchen.
1938 Irène Joliot-Curie (1897-1956) und Jean Frédéric Joliot (1900-1958) sowie Leo Szilard (1898-1964) weisen darauf hin, dass die Kernspaltung bei Uran als Kettenreaktion ablaufen kann.
1938 Julius Robert Oppenheimer (1904-1967) und George Michael Volkoff (1914-2000) sagen die Existenz schnell rotierender Neutronensterne (Pulsare) voraus.
1939 Edwin Howard Armstrong (1890-1954) entwickelt die Frequenzmodulation (FM) für den Rundfunk (UKW).
1939 Igor Iwan Sikorsky (1889-1972) baut den ersten flugtauglichen Hubschrauber.
1940 Philip Hauge Abelson (1913-2004) und Edwin Mattison McMillan (1902-1992) entdecken erstes Transuran (Neptunium, Z= 93) und zusammen mit Glenn Theodore Seaborg (1912-1999) Plutonium (Z=94).
1940 Donald William Kerst (1911-1993) baut einen Beschleuniger für Elektronen, das sogen. Betatron.
1941 Konrad Ernst Otto Zuse (1910-1995) baut die erste funktionstüchtige programmgesteuerte Rechenanlage der Welt (Z3).
1942 John Vincent Atanasoff (1903-1995): Erste elektronische Rechenanlage in Röhrentechnik
1942 Enrico Fermi (1901-1954) und Leo Szilard (1898-1964): Erste kontrollierte Kettenreaktion im Forschungsreaktor in Chicago (Leistung ca. 2 Watt)
1944 Wladimir Jossifowitsch Weksler (1907-1966): Grundlagen für die Konstruktion des Synchrotrons
1944 John von Neumann (1903-1957) weist nach, dass die Wellenmechanik von E. Schrödinger und die Matrizenmechanik von W. K. Heisenberg mathematisch äquivalent sind. Idee der Programmspeicherung in Computern.
1944 Hannes Olof Gösta Alfvén (1908-1995): Entwicklung der Magnetohydrodynamik (MHD).
1945 Erste Atombombe (Kernspaltungswaffe) wird getestet, Abwürfe auf Hiroshima (6.8.45) und Nagasaki (9.8.45).
1945 Isidor Rabi (1898-1988) regt den Bau einer Atomuhr an.
1946 Willard Frank Libby (1908-1980) baut die erste Atomuhr.
1946 Erstes Synchrozyklotron zur Erzeugung hochenergetischer Alphateilchen (Berkeley-Universität)
1946 Felix Bloch (1905-1983) und (unabhängig) Edward Mills Purcell (1912-1997) entwickeln die Methode der Kernspinresonanz (NMR), Grundlage der Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie).
1947 Hartmut Kallmann (1898-1976): Szintillationszähler
1947 Cecil Frank Powell (1903-1969) entdeckt in der Höhenstrahlung das Pi-Meson.
1947 Willis Eugene Lamb (1913-2008): Hyperfeinstruktur des Wasserstoffspektrums
1947 Entdeckung der Synchrotron-Strahlung
1947 Düsenflugzeug erreicht erstmalig Überschallgeschwindigkeit.
1947 Willard Frank Libby (1908-1980): Radiocarbon-Methode (C-14) zur archäologischen Altersbestimmung
1948 Erster lochkartengesteuerter Großrechner (IBM 604)
1948 John Bardeen (1908-1991), Walter Houser Brattain (1902-1987) und William Bradford Shockley (1910-1989) entwickeln den ersten Transistor.
1948 Dennis Gábor (1900-1979) entwickelt die Holographie. Technische Realisierung erstmalig 1965 gelungen.
1948 George Gamow (1904-1968) entwickelt die Urknall-Theorie zur Entstehung des Kosmos.
1948 Richard Phillips Feynman (1918-1988): Quantenelektrodynamik (QED); Feynman-Graphen (1949)
1948 Brit. Düsenflugzeug erreicht 20 km Höhe.
1949 Maria Goeppert-Mayer (1906-1972) und (unabhängig) Hans Daniel Jensen (1907-1973) und Otto Haxel (1909-1998): Schalenmodell des Atomkerns
1951 Walter Zinn (1906-2000) entwickelt den ersten Brutreaktor.
1951 Erwin Wilhelm Müller (1911-1977) erfindet das Feldionenmikroskop.
1951 Andrej Sacharow (1921-1989) und Igor Jewgenjewitsch Tamm (1895-1971) erfinden das Tokamak-Prinzip (Fusionsreaktortyp).
1952 Donald Arthur Glaser (1926-2013) entwickelt die Blasenkammer (Nachweisbarkeit und Bahnspuren energiereicher Teilchen).
1952 Die erste Wasserstoffbombe (Kernfusionswaffe) wird auf dem Eniwetok-Atoll im Pazifik getestet.
1953 Erstmaliger Nachweis von Neutrinos, deren Existenz schon 1931 von Wolfgang Pauli postuliert wurde.
1953 Charles Hard Townes (1915-2015): Maser
1953 Herstellung künstlicher Mesonen
1954 Erste Solarzelle entwickelt.
1954 Erste Nuklearbatterie entwickelt.
1954 John Warner Backus (1924-2007) entwickelt die erste Computer-Hochsprache FORTRAN (Formula translator).
1955 Owen Chamberlain (1920-2006), Emilio Gino Segrè (1905-1989), Clyde Wiegand (1915-1996) und Thomas John Ypsilantis (1928-2000) erzeugen Antiprotonen.
1955 Narinder Singh Kapany (*1926) verwendet erstmals Glasfasern zur Übertragung von Bildern.
1955 Erste Scanner (elektronische Bildabtaster)
1956 Erster Computer mit Magnetplattenspeicher (IBM)
1956 Erstes Großkernkraftwerk (Calder Hall), Grafschaft Cumbria in Nord-West England, Leistung 100 MW
1956 Erstes Telefonkabel Europa-USA
1956 Entdeckung des Antineutrons durch Bruce Cork (?-1994), Glen R. Lambertson (1926-2020), Oreste Piccioni (1915-2002) und William A. Wenzel
1956 Frederick Reines (1918-1998) und Clyde Lorrain Cowan (1920-1974): Nachweis des Antineutrinos
1956 Gottfried Möllenstedt (1912-1997) und H. Düker: Versuch zur Elektronenstrahlinterferenz (elektronenoptisches Biprisma, erstes Doppelspaltexperiment mit Elektronen)
1957 Erstes Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor (Shippingport, USA), Leistung 68 MW
1957 Erster deutscher Kernreaktor an der TH München in Betrieb (Forschungsreaktor, Typ „Swimming-Pool“)
1957 Erster Erdsatellit: Sputnik I. Durchmesser: 58 cm; Masse: 86,3 kg; Umlaufdauer: 96 min.
1957 Hugh Everett (1930-1982): Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik
1957 Leo Esaki (*1925): Entwicklung der Tunneldiode
1957 Thyristor
1957 Rudolf Walter Mößbauer (1929-2011) entdeckt den nach ihm benannten „Mößbauer-Effekt“.
1958 Jack St. Clair Kilby (1923-2005) entwickelt die erste integrierte Halbleiterschaltung (IC = integrated circuit).
1958 Charles Hard Townes (*1915) und Arthur Leonard Schawlow (1921-1999): Theorie des Lasers
1958 Erster Nachrichtensatellit „Score 1“ (diente militärischen Zwecken)
1958 Charles David Keeling (1928-2005) beginnt mit der systematischen Erforschung des atmosphärischen Treibhauseffekts durch den Aufbau einer Vielzahl von Messstationen für Kohlenstoffdioxid.
1958 James Alfred van Allen (1914-2006) entdeckt den nach im benannten Strahlungsgürtel der Erde in Höhen über 600 km.
1959 Wolfgang Paul (1913-1993) und Hans-Georg Dehmelt (*1922) entwickeln die Ionenkäfig-Technik („Paul-Falle“) zum Studium einzelner Elektronen und Ionen.
1959 Saburu Fukui und Shotaro Miyamoto (1912-1992) bauen die erste Funkenkammer zur Beobachtung hochenergetischer subatomarer Teilchen.
1959 „Lunik 2“ erreicht als erster Raumflugkörper den Mond.
1959 Stereoschallplatten
1960 Theodore  Harold Maiman (1927-2007) baut den ersten Laser (Rubin-Laser).
1960 Donald Richard Herriott (1928-2007), Ali Javan (*1926) und William Ralph Bennett (1930-2008) bauen den ersten Gas-Laser (Helium-Neon-Laser).
1960 Die Längeneinheit Meter wird über die Wellenlänge einer Strahlung des Krypton-86-Atoms definiert.
1960 Erste Strahlenschutzverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
1960 Allan Rex Sandage (1926-2010) entdeckt einen ersten Quasar.
1960 Erster Wettersatellit „Tiros I“ gestartet.
1961 Claus Jönsson (*1930): Beugung von Elektronen an Einzel- und Mehrfachspalt (Universität Tübingen)
1961 Robert Hofstadter (1915-1990): Proton und Neutron haben eine innere Struktur (Streuung hochenergetischer Elektronen an leichten Atomkernen).
1961 Edward Norton Lorenz (1917-2008): Chaostheorie
1961 Jurij Aleksejewitsch Gagarin (1934-1968) als erster Mensch im All (Umkreisung der Erde in einer Wostok-Raumkapsel)
1961 Erster deutscher Kernreaktor in Betrieb (Karlsruhe)
1962 Der Kommunikationssatellit „Telstar“ überträgt erstmalig Fernsehbilder über den Atlantischen Ozean.
1962 Nick Holonyak (*1928) erfindet die Leuchtdiode.
1962 Annäherung an den absoluten Temperaturnullpunkt bis auf ein Millionstel Kelvin
1963 Murray Gell-Mann (1929-2019) und (unabhängig von ihm) George Zweig (*1937) stellen das Quark-Modell auf.
1964 Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg: Bahndurchmesser etwa 100 m, Elektronenenergien von 9 GeV
1964 Nachweis des ersten Quark-Teilchens
1965 Arno Allan Penzias (*1933) und Robert Woodrow Wilson (*1936)): Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung
1965 Erster kommerzieller Nachrichtensatellit „Early Bird“
1965 Frederick Reines (1918-1998) und Jaques Pierre Friederich Sellschop (1930-2002) weisen Neutrinos in der kosmischen Strahlung nach.
1965 Emmet N. Leith (1927-2005) und Juris Upatnieks (*1936) stellen zum ersten Mal holografische Abbildungen her.
1966 Charles Kuen Kao (*1933) verwendet erstmals Glasfasern zur Übertragung von Telefongesprächen.
1966 „Luna 9“ setzt als erstes von Menschen gebautes Objekt weich auf dem Mond auf und sendet drei Tage lang Bilder.
1966 Fritz Peter Schäfer (1931-2011) erfindet den Farbstoff-Laser.
1967 Die Raumsonden „Wenera 4“ und „Mariner 5“ liefern erstmals Daten und Bilder von der Venus.
1967 Norman Kitz: Erster elektronischer Tischrechner (Anita Mark 8)
1967 Jocelyn Bell (*1943) entdeckt schnell rotierende Neutronensterne (Pulsare).
1967 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht: Die Zeiteinheit Sekunde wird über eine Strahlung des Caesium-133-Atoms definiert.
1967 Erstes Gezeitenkraftwerk bei St. Malo in der Bretagne (24 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 860 MW)
1968 Jungfernfahrt des deutschen Forschungsschiffes „Otto Hahn“ mit Kernreaktor-Antrieb (Druckwasserreaktor, Atomantrieb 1979 stillgelegt)
1969 Neil Alden Armstrong (1930-2012): Erster Mensch auf dem Mond
1970 Jerome Isaac Friedman (*1930), Henry Way Kendall (1926-1999) und Richard Edward Taylor (*1929): Bestätigung des Quarkmodells durch Streuung von Elektronen an Protonen und Neutronen
1970 Floppy Disk zur Datenspeicherung
1970 Am Serpukow-Protonen-Synchroton werden Anti-Deuterium-Kerne erzeugt.
1970 VR China startet ersten Weltraum-Satelliten „Tung Fang Hung“.
1971 „Mariner 9“ sendet Bilder und Daten aus einer Umlaufbahn vom Mars.
1971 Einführung der Einheit Mol als Basiseinheit in das Internationale Einheitensystem (SI)
1971 Entwicklung der Flüssigkristallanzeige (Liquid Cristal Display, LCD)
1971 Bau des ersten Mikroprozessors (TI)
1971 Transuran Plutonium-244 wird in irdischem Mineral entdeckt (Nachweis des ersten Transurans in der Natur).
1971 Im Sternbild Schwan wird mit dem Objekt Cygnus X-1 erstmalig ein Schwarzes Loch entdeckt.
1972 Joseph C. Hafele (1933-2014) und Richard E. Keating (1941-2006) beweisen mit einem Uhren-Experiment in Flugzeugen die Zeitdilatation (Einstein, 1905, spezielle Relativitätstheorie).
1972 Murray Gell-Mann (1929-2019): Ansätze zur Quantenchromodynamik (QCD)
1973 Kernfusion mit Laserstrahlen
1973 Begründung der Gammaastronomie
1974 Erster programmierbarer Taschenrechner (HP-65)
1974 Helmut Rauch (1939-2019): Experimenteller Nachweis der Interferenz von Neutronen
1975 Ed Roberts (1941-2010) entwickelt den ersten Personal Computer (MITS Altair 8800).
1975 Entwicklung des Laserdruckers
1976 Super-Protonen-Synchrotron (CERN) bei Genf: Bahndurchmesser etwa 200 m, Protonenenergien von 450 GeV
1976 Entwicklung des Nadeldruckers
1977 Benoît B. Mandelbrot (1924-2010): The Fractal Geometry of Nature
1977 Steve Wozniak (*1950) entwickelt den Personal Computer Apple II.
1980 Klaus v. Klitzing (*1943) entdeckt den quantisierten Hall-Effekt.
1981 Gerd Binnig (*1947) und Heinrich Rohrer (1933- 2013) entwickeln das Raster-Tunnelelektronenmikroskop.
1981 Element mit der Ordnungszahl 107 (Bohrium, Bh) erzeugt (Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt).
1981 Erstes europäisches Solarkraftwerk „Eurelios“ bei Adrano auf Sizilien (Spitzenleistung von 1 MW)
1981 Start der ersten wiederverwendbaren Raumfähre (Space Shuttle „Columbia“)
1982 Compact Disc (CD) als Tonträger
1982 Photovoltaikanlage in Hesperia/Kalifornien (Spitzenleistung 1 MW)
1982 Element mit der Ordnungszahl 109 (Meitnerium, Mt) erzeugt (Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt).
1983 Die 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht legt das Meter als die Länge der Strecke fest, die das Licht während der Dauer von 1/299792458 s im Vakuum zurücklegt.
1983 Erstes deutsches Solarkraftwerk auf der Insel Pellworm mit einer Spitzenleistung von 300 kW
1983 Erste Großwindanlage (Growian) bei Brunsbüttel/Deutschland. Nennleistung von 3 MW bei Windstärke 4. Abriss 1988 nach nur 420 Betriebsstunden.
1984 Element mit der Ordnungszahl 108 (Hassium, Hs) erzeugt (Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt).
1986 Johannes Georg Bednorz (*1950) und Karl Alex Müller (*1927) finden Hochtemperatursupraleiter (Sprungtemperatur -238 °C).
1986 Beim Reaktorunfall in Tschernobyl (Ukraine) gelangen große Mengen Radioaktivität in die Atmosphäre.
1988 James Van House und Arthur Rich (1937-1990): Entwicklung des Positronenmikroskops
1989 Large Electron-Positron Collider (LEP), Elektron-Positron-Speicherring am CERN bei Genf: Teilchenenergien von 55 GeV
1989 Erste Laptops
1990 Start des Weltraumteleskops HUBBLE in den USA
1990 Start des Röntgensatelliten ROSAT (Deutschland)
1991 Interferenz von Heliumatomen am Doppelspalt (Universität Konstanz)
1991 Elektron-Proton-Speicherringanlage HERA in Hamburg: Bahndurchmesser der Speicherringe etwa 2 km, Kollision gegensinnig umlaufender Elektronen (bis 30 GeV) und Protonen (bis 800 GeV)
1991 Im europäischen Gemeinschaftsexperiment JET (Joint European Torus) in Culham (England) konnte für die Dauer von 2 Sekunden eine Kernfusionsleistung von 1,8 MW erzielt werden.
1994 Nachweis des Top-Quarks bei CERN in Genf
1994 CD-ROM
1994 Element mit der Ordnungszahl 110 (Darmstadtium, Ds) erzeugt (Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt).
1994 Element mit der Ordnungszahl 111 (Roentgenium, Rg) erzeugt (Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt).
1995 Herstellung eines Bose-Einstein-Kondensats in Boulder (Colorado) aus rund 2000 Rubidium-87-Atomen bei etwa 1,7·10-7 Kelvin
1995 Erste Planeten fremder Sterne entdeckt.
1996 Herstellung von Antiwasserstoffatomen bei CERN in Genf für wenige Nanosekunden
1996 Element mit der Ordnungszahl 112 (Copernicium, Cn) erzeugt (Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt).
1997 Bau des ersten funktionsfähigen Atomlasers im Massachusetts Institute of Technology (MIT)
1997 Anton Zeilinger (*1945): Quantenteleportation (mit Photonen)
1998 Theodor Wolfgang Hänsch (*1941): Verfahren zur direkten Messung der Frequenz von Licht mittels eines Frequenzkamms (Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching)
2000 Interferenz von Fulleren-Molekülen am Gitter (Universität Wien)
 
Quellen:
Brockhaus, Die Enzyklopädie (24 Bd.), Brockhaus, 2001
Lexikon der Naturwissenschaftler, Spektrum Akademischer Verlag, 2000
Lexikon der Schulphysik (Hrsg. O. Höfling), Bd. 6 und 7 (Geschichte der Physik, bearb. v. A. Hermann), Aulis, 1971
Schlüsseldaten Entdeckungen und Erfindungen, Harenberg Lexikon Verlag, 1998
Stein: Fahrplan der Weltgeschichte, Herbig Verlag, 1993
Lexikon der Physik (in 6 Bänden), Spektrum Verlag 1999
Daten ergänzt nach diversen Internetquellen und Hinweisen von Lesern.


Letzte Ergänzung: 16.03.2022

Alle Angaben ohne Gewähr.