Sachweiser.
- Wikipedia-de: Pierre-Joseph Proudhon
 - Siehe auch FT: Die natürliche Wirtschaftsordnung
 
- Abstinenztheorie des Zinses: 364.
 - Darlehen: 350.
 - Aquivalenz: 324.
 - Darlehenszins: 353, 360.
 - Angebot: 160, 164, 178.
 - Einkommen, arbeitsloses: 11.
 - Arbeitserlös: 12,
 - Emissionsreform: 197.
 - Arbeitsertrag, voller: 12; verkürzter: 15.
 - Arbeitsertrag des Freiländers als Grundlage aller Entlohnung: 43.
Entdeckungen, ihr Einfluß auf Grundrente und Lohn: 16. - Arbeitsmittel: 355.
 - Fracht, ihr Einfluß auf Grundrente und Lohn: 18.
 - Arbeitsprodukt: 12.
 - Arbeitstheorie des Zinses: 366.
 - Freigeld: 326; Wirkungen: 244, 357;
 - Auswanderung, ihr Einfluß auf den Lohn: 16.
 - Einführung: 245; Gesetzmäßigkeit des Umlaufs: 248; Verwaltung: 247; Beurteilung: 254-311.
 - Banknoten: 125.
 - Freiland- und Freigeldbund, Schweizerischer: 280
 - Baugrundrente: 49.
 - Bodenreformbewegung: 2.
 - Bodenverstaatlichung, Kosten: 55; Wirkung: 71.
 - Freiland: 24, 54; Verwirklichung: 59; als Bedingung des Völkerfriedens: 77; Einfluß auf Grundrente und Bruttozins: 369.
 - Lohngesetz, allgemeines und Baugrundrente: 49.
 - Lohn: 27; F. 1. Grades: 24; F. 2. Grades: 25; F. 3. Grades: 25.
 - Freiland-Finanzen: 55.
 - Mark d. W.: 144.
 - Freiländer, sein Arbeitsertrag als Grundlage aller Entlohnung: 43.
 - Nachfrage: 160, 161, 163, 170; Einfluß auf dieselbe: 164, 177.
 - Fruktifikationstheorie des Zinses: 362.
 - Nutzungstheorie des Zinses: 363.
 - Geld: 6, 112; Unentbehrlichkeit: 116;Stoff: 116; Preis: 151; Umlaufsgeschwindigkeit: 173; Verschlechterung: 219; als Riegel des Marktes: 5; als Tauschmittel: 198, 203; alsSparmittel: 196, 203, 223; Kapitalcharakter: 337.
 - Geldlieferungsverträge: 185.
 - Geldumlauf, Gesetzmäßigkeit: 176.
 - Gold als Geldstoff: 141; als Hebel der Kultur; 216; als Grundlage des
 - Kapitalismus: 223.
 - Goldwährung: 223; als Hindernis desVölkerfriedens: 211.
 - Gresham-Gesetz: 145.
 - Grundrente: 15; ihre Abhängigkeit von den Frachtsätzen: 18; vom Kulturzustand: 22; vom Freiland 3. Grades: 27; von der Technik: 30; von Entdeckungen: 33; von gesetzlichen Eingriffen: 33; von den Zöllen: 38; vom Kapitalzins: 45.
 - Handelsgewinn: 327.
 - Hausseprämie: 369.
 - Hochkonjunktur: 191.
 - Index numbers: 155.
 - „Iva“: 313.
 - Kapitalzins: 361, 373.
 - Kauri-Muschel als Tauschmittel: 132.
 - Krach: 192.
 - Kreditgeschäfte: 168, 184.
 - Krise: 182, 184, 190; Ursprung: 193:
 - Wirkung: 194; Verhütung: 194.
 - Lohn, seine Abhängigkeit von der Auswanderung: 17, 19; von den Frachtsätzen: 18; vom Kulturzustand: 22; vom Freiland 3. Grades: 27; von der Technik: 30; von Entdeckungen: 33; von gesetzlichen Eingriffen: 33:von den Zöllen 38; vom Kapitalzins: 45.
 - Lohngesetz: 53. ehernes: 44. allgemeines und Rohstoffrente: 49.
 - Papier als Geldstoff: 124, 147.
 - Papiergeld, Preisbildung: 160; Sicherheit und Deckung: 141.
 - Preisbildung: 160, 185.
 - Preisstatistik: 155.
 - Produktionskostentheorie: 208.
 - Produktivitätstheorie des Zinses: 362.
 - Proletariat, Herkunft: 340.
 - Quantitätstheorie: 207.
 - Realkapital: 338; Verhältnis zum Zins: 342; zum Urzins: 343; als Sparmittel: 349, 351.
 - Rente: siehe. „Grundrente“ und „Kapitalrente“
 - Risikoprämie: 369.
 - Ristorno: siehe. Hausseprämie.
 - Rohstoffrente, ihre Beziehung zum allgemeinen Lohngesetz: 49.
 - Schinderling: 219.
 - Schutzzollpolitik: 226, 227.
 - Silber, Entmünzung: 143; Preis: 144.
 - Sparhandkultur: 15.
 - Sparlandkultur: 15.
 - Spartrieb: 345; als Ursache der Krisen: 352.
 - Tauschhandel: 361.
 - Tauschwirtschaft: 329.
 - Urwirtschaft: 329.
 - Urzins: 324, 358, 369; seine Übertragung auf die Ware: 336; auf das Realkapital: 338.
 - Ware: 5: Bedarf: 161; Nachfrage: 161;
 - Verderblichkeit: 177, 326.
 - Wechsel: 330.
 - Weltwährungsverein: 313.
 - Zins: 223, 319, 324; Recht auf Z.:199; Einfluß auf die Entstehungvon Realkapital: 347.
 - Zinsfuß, Bewegung: 371; Parallelismus mit der Preisbewegung: 378, 380.
 - Zinstheorien: 361.
 - Zinsverbot: 350.
 - Zoll als Kriegsursache: 228.
 
Impressum