[wpdm_package id=’47725′]

Einleitung

Die Epoche des Frühkapitalismus im Überblick

  • Erstes Kapitel: Die begriffliche Feststellung der Epoche des Frühkapitalismus.    3
    • I. Der Begriff der Wirtschaftsepoche.    3
    • II. Der Begriff der frühkapitalistischen Epoche.    4
  • Zweites Kapitel: Die historische Abgrenzung der frühkapitalistischen Epoche.    7
  • Drittes Kapitel: Die frühkapitalistische Epoche als Untersuchungsgegenstand.    16
    • I. Die Gliederung des Stoffes.    16
    • II. Die Leitideen der Darstellung.    18

Erster Hauptabschnitt

Geist und Form der Wirtschaftsführung

Erster Abschnitt

Die Wirtschaftsgesinmmg

  • Übersicht.    23
  • Viertes Kapitel: Der romantische Zug im frühkapitalistischen Geiste.    25
  • Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Zug im frühkapitalistischen Geiste.    29
    • I. Vertragsidee und Bürgergeist.    29
    • II. Die Bestandteile des bürgerlich-kapitalistischen Geistes.    30
      • 1. Die Vertragstreue.    31
      • 2. Die Wirtschaftlichkeit.    33
    • III. Die Erziehung zur Bürgerlichkeit.    33
  • Sechstes Kapitel: Die Idee des ehrenhaften Erwerbs.    36
    • I. Die Bindung der Wirtschaftssubjekte durch Religion und Sitte.    36
    • II. Die Anschauungen der Rechts- und Sittenlehrer über den erlaubten Erwerb.    38
    • III. Die Lehre vom gerechten Preise.    40
    • IV. Die Verpönung der Konkurrenz.    40
    • Gesetze gegen die Einführung von Muschinen.    50
    • Ansichten repräsentativer Zeitgenossen über den volkswirtschaftlichen Wert technischer Fortschritte.    51
  • Siebentes Kapitel: Der Geschäftsstil.    53
    • 1. Das Rentnerideal.     50
    • 2. Die Zeiteinteilung.    57
    • 3. Der Geschäftsgrundsatz: kleiner Umsatz, hoher Nutzen    58
    • 4. Die Abneigung gegen das Diskontieren der Wechsel.    59
    • 5. Die Abneigung gegen die Schundproduktion.    59
    • 6. Die Abneigung gegen die Klarlegung der Markt- und Konjunktur Verhältnisse.   60
    • 7. Die Abneigung gegen Veränderungen im Geschäftsbetriebe.    62
    • 8. Das Gehaben des frühkapitalistischen Wirtschaftsmenschen.    62

Zweiter Abschnitt

Die Wirtschaftsformen

  • Achtes Kapitel: Die verschiedenen Merkmale der Wirtschaftsformen.    65
  • Neuntes Kapitel: Die Erbschaft des Mittelalters.    70
    • I. Die Individualwirtschaftsbetriebe der einzelnen Handwerker.    70
    • II. Einzelwirtschaften und Gesellschaftswirtschaften.    70
    • III. Die Herrschaftsverbände.    71
    • IV. Die Handwerkergenossenschaften.    74
      • 1. Die Handwrerkerhilfsgenossenschaften.    74
      • 2. Die Handwerkerbetriebsgenossenschaften.    81
    • V. Die Familiengesellschaften.    86
    • VI. Die Gelegenheitsgesellschaften.    91
      • 1. Die Fortdauer der Gelegenheitsgesellschaften im Zeitalter des Frühkapitalismus.     91
      • 2. Die Bedeutung der Gelegenheitsgesellschaften für die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsformen.    95
    • VII. Rückblick.    98
  • Zehntes Kapitel: Die Entstehung der kapitalistischen Unternehmung.    99
    • I. Das Besondere der kapitalistischen Unternehmung alsVermögensorganisation.    101
    • II. Das Geschäft als Rechtseinheit: die Firma.    104
    • III. Das Geschäft als Rechnungseinheit: die ratio (ragione, raison).    110
      • 1. Die geschichtliche Entwicklung der systematischen Buchhaltung.   110
      • 2. Die Bedeutung der systematischen Buchhaltung für die Entwicklung des Kapitalismus.    118
      • 3. Die Verbreitung der systematischen Wirtschaftsführung.    125
    • IV. Das Geschäft als Krediteinheit: die Ditta.    137
  • Elftes Kapitel: Die kapitalistischen Gesellschaftsformen.    139
    • I. Grundsätzliches zur Orientierung.    140
    • II. Die Personalvereinigung (Offene Handelsgesellschaft).    144
    • III. Die Kapitalvereinigung (Aktiengesellschaft).    150
    • IV. Die gemischten Vereinigungen (Stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien).   163
    • V. Die Aufbringung des Kapitals.    166
  • Zwölftes Kapitel: Die Staatswirtschaftsformcn.    173

Zweiter Hauptabschnitt

Der Markt

Erster Abschnitt

Die Elemente der Marktbildung

  • Dreizehntes Kapitel: Die Veränderungen in der äußeren Struktur des Marktes.    185
    • I. Die Ausweitung des Marktes.    185
    • II. Die Vergrößerung der Märkte.    186
    • III. Die Nationalisierung der Märkte.    188
  • Vierzehntes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Nachfrage.    190
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Preisbildung.    195
    • I. Die Preisbildung in vorkapitalistischer Zeit.    195
    • II. Die Rationalisierung der Preisbildung.    197
    • III. Die Grenzen der rationalen Preisbildung.    201
    • IV. Die künstliche Beeinflussung der Preise.    206

Zweiter Abschnitt

Die Gestaltung der Konjunktur

  • Sechzehntes Kapitel: Theoretische Orientierung.    208
  • Siebzehntes Kapitel: Die Eigenart der Konjunkturbildung in der frühkapitalistischen Epoche.    213
    • I. Das Fehlen der Expansionskonjunktur.    214
    • II. Die Absatzstockungen.    219
    • III. Die Gesamtbewegung des Wirtschaftslebens.    225

Dritter Hauptabschnitt

Das Verkehrswesen

  • Literatur.    231

Erster Abschnitt

Die Grundlagen des Verkehrswesens

  • Achtzehntes Kapitel: Begriffliches zur Orientierung.    232
  • Neunzehntes Kapitel: Die Verkehrswege.    236
    • I. Das Meer.    239
    • II. Die Landstraßen.    243
    • III. Die Binnenwasserstraßen.    251

Zweiter Abschnitt

Der Personenverkehr

  • Zwanzigstes Kapitel: Das Reisen.    254
    • I. Zu Schilf.    256
    • II. Zu Pferde.    259
    • III. Zu Wagen.    261
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Beherbergung und Erquickung.    270

Dritter Abschnitt

Der Güterverkehr

  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Seeschiffahrt.    277
    • I. Das Schiff.    279
      • 1. Die Schiffstypen.    279
      • 2. Die Menge der Schiffe.    281
    • II. Die Schiffsbesatzung.     283
    • III. Die Beschaffung des Schiffes.    287
    • IV. Die Organisation der Schiffsreisen.    292
    • V. Die Transportleistungen der Seeschiffahrt.    300
    • VI. Die Gefahren der Schiffahrt und die Maßnahmen zu ihrer  Beseitigung.    303
    • VII. Die Seeversicherung.    306
    • VIII. Die Kosten des Seetransports.    316
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Landtransport.    325
    • I. Die Beförderungsart.    326
    • II. Die Organisation.    328
    • III. Der Spediteur.    332
    • IV. Die Leistungen.    339
      • 1. Die Kapazität.    339
      • 2. Die Transportkosten.    341
  • Vierundzwauzigstes Kapitel: Die Binnenschiffahrt.    346
    • I. Die Beförderungsarten.    347
    • II. Das Schiffergewerbe.    348
    • III. Die Organisation der Schiffsreisen.    350
      • 1. Die Reihefahrt.    350
      • 2. Das Marktschiff.    852
    • IV. Die Transportkosten.    353
    • V. Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für die Güterbeförderung.    357

Vierter Abschnitt

Der Nachrichtenverkehr

  • Übersicht.     362
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die Post.    364
    • I. Begriff, Entwicklungsschema, Bedeutung.    367
    • II. Die geschichtliche Entstehung der modernen Posten.    372
      • 1. Die privaten Posten.    373
        • a) Die Kaufmannsposten.    373
        • b) Die Metzgerposten.    375
        • c) Die Fuhrmannsposten.    375
        • d) Die Stadtposten (Petites postes, penny posts).    376
      • 2. Die städtischen Posten.    377
      • 3. Die staatlichen Posten.    382
      • 4. Die Internationalisierung der Posten.    384
    • III. Die Leistungen der Post.    385
      • 1. Die Intensität des Postdienstes.    385
      • 2. Die Schnelligkeit der Briefbeförderung.    391
      • 3. Die Portosätze.    393
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Nachrichtenpublikation.    396
    • I. Die Formen der Nachrichtenpublikation und ihre Wandlungen im allgemeinen.    398
    • II. Die Geschäftsanzeige.    401
      • 1. Alte und neue Formen der Geschäftsanzeige.    401
      • 2. Art, Umfang und Bedeutung der Geschäftsanzeige.    406
    • III. Die Verbreitung von Handelsnachrichten.    411
      • 1. Die Periode des Gemeinschaftswissens.    411
      • 2. Die Periode des Sonderkreiswissens.    412
      • 3. Die Periode des Gesamtwissens.    415

Vierter Hauptabschnitt

Der Güterumsatz

  • 1. Quellen.    421
  • 2. Literatur.     429

Erster Abschnitt

Die Organisation des Güterabsatzes

  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Theoretische Orientierung. Überblick.    486
    • I. Unmittelbarer und mittelbarer Güterumsatz.    436
    • II. Die theoretischen Möglichkeiten der Organisation des Güterabsatzes.    437
    • III. Die historisch-empirische Umgestaltung der Formen des Güterabsatzes.    440
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Uansiererei.    443
    • I. Begriff und Arten der Hausierer.    443
    • II. Die Verbreitung der Hausiererei.    444
    • III. Die Bedeutung der Hausiererei.    448
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der seßhafte Detailhandel.    452
    • I. Die räumliche Verbreitung der Detailhandelsgeschäfte.    452
    • II. Die Gruppierung der Waren im Laden.    454
      • 1. Die Gemischtwarenhandlung.    454
      • 2. Die Entstehung des Branchengeschäftes.    456
      • 3. Die Anfänge des Bedarfsartikelgeschäftes.    460
    • III. Die Art der Darbietung.    463
      • 1. Die Behandlung der Kunden.    463
      • 2. Die Ausstattung der Läden.    465
  • Dreißigstes Kapitel: Der Handel auf Märkten und Messen.    467
    • I. Das Wesen des Absatzes auf Märkten und Messen.    467
    • II. Die Kleinhandelsmärkte.    468
    • III. Die Großhandelsmärkte.    471
      • 1. Die Entstehung der Großhandelsmärkte.    471
      • 2. Die Organisation des Meßhandels.    473
        • a) Die Arten der gehandelten Waren.    473
        • b) Die Meßhandelsgeschäfte.    475
      • 3. Blüte und Verfall der Großhandelsmärkte.    479
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der durchjährige Großhandel alten Gepräges.    181
    • I. Überblick.    481
    • II. Der Auktionshandel.    483
    • III. Die Umbildung des Hallenhandels.    484
    • IV. Der Landhandel.    485
    • V. Der Niederlagehandel.    488
  • Zweiunddreibigstes Kapitel: Der Fernkauf.    494
    • I. Die vermeintlichen Spuren des Fernkaufs (Lieferungshandels) in früheren Jahrhunderten.    494
    • II. Die wirklichen Anfänge des Fernkaufs.    497
      • 1. Warenspekulation und Warenbörse.    497
      • 2. Lieferungsgeschäfte im Kähmen der alten Handelsorganisation.    502
      • 3. Die Revolutionierung der alten Handelsorganisation.    503
        • a) Die Bestellungen beim Produzenten.    504
        • b) Der Handel nach Probe.    504
        • c) Die Staats-, insonderheit Heereslieferungen.    510
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Das Zahlungswesen.    513
    • I. Überblick.    513
    • II. Die Zahlungsbedingungen.    514
    • III. Die Zahlungsformen.    517
      • 1. Der Tausch (baratto).    517
      • 2. Die Bargeldzahlung.    518
      • 3. Die bargeldlosen Zahlungen.    520
        • IV. Der Wechsel.    521
          • 1. Kreditwechsel und Wechselmessen.    521
          • 2. Der Warenwechsel.    524
        • V. Die Länge der Umschlagszeiten.    528

Zweiter Abschnitt

Die Organisation des Handelsgewerbes

  • Vierunddreißigstes Kapitel: Die berufliche Differenzierung des Händlertums.    533
    • I. Die Vermehrung der Berufskaufleute.    533
    • II. Die Trennung zwischen Großhändler und Detailisten.    534
    • III. Die Großhändlerschaft.    536
      • 1. Die berufliche Verselbständigung der Nebenfunktionen des Handels.    536
      • 2. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Funktionen.    537
      • 3. Die Differenzierung der Großhändlerschaft naeh Branchen.    539
    • IV. Banken und Bankiers.    540
    • V. Die Detailhändlerschaft.    544
    • VI. Gesamtüberblick.    544
  • Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Entstehung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe.    546
    • I. Die Anforderungen des kapitalistischn Handels.    546
    • II. Die Entwicklungsstufen der kaufmännischen Vertretung.    549
    • III. Die Ausbreitung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe.    551
      • 1. Die Makler.    551
      • 2. Die Einkäufer.    553
      • 3. Die Konsignatare.    555
  • Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gesamtorganisation der Händlerschaft.    559
    • I. Die Reste der alten Gemeinschaftsformen.    559
    • II. Die Börse.    561
    • III. Die Vertretungen der Kaufmannschaft.    566
  • Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Handelsbetriebe.    567
    • I. Die Verteilung der verschiedenen Betriebsformen auf das Handelsgewerbe.    567
    • II. Die Größe der einzelnen Handelsbetriebe.    572
    • III. Die Arbeitsverfassung in den Großbetrieben.    578
      • 1. Die europäischen Geschäfte.    578
      • 2. Die großen überseeischen Handelskompagnien.    580
  • Achtunddreißigstes Kapitel: Der Standort des Handelsgewerbes.    582