Die Finale Theorie
Der Wahrheit und Wirklichkeit verpflichtet
  • Home
  • Start
  • Kontakt
  • Die jüngsten 30

Impressum

NWO-1919: Tabellarischer Lebenslauf

Icon

Die Natürliche Wirtschaftsordnung (1919 - 3. Auflage)-Fotokopie

1 Datei(en) 3.39 MB
Download

  • Siehe auch FT: Die natürliche Wirtschaftsordnung

Tabellarischer Lebenslauf

1862   Geburt am 17. März in St. Vith (Kreis Eupen-Malmedy) als siebtes von neun Kindern der Eltern Mathilde und Ernst Gesell.

1878   Kaufmännische Ausbildung in der Firma seiner Brüder Paul und Roman in Berlin.

1882   Zweijähriger Aufenthalt in Malaga/Spanien als kaufmännischer Korrespondent in einer Weinhandlung.

1884   Unfreiwillige Rückkehr nach Deutschland, um dem Militär mit dem sogenannten „Einjährig-Freiwilligen-Dienst“ als Minimum an Dienstpflicht bald wieder zu entkommen. Anschließend kaufmännische Tätigkeiten in Braunschweig und Hamburg.

1887   Auswanderung als 25-Jähriger nach Argentinien und Eröffnung eines Geschäfts für zahnärztliche Artikel in Buenos Aires. Autodidaktische Überlegungen über das mangelhaft geordnete Geldwesen als Ursache der damaligen Wirtschaftskrise und der sozialen Unruhen.

1891   Erste deutschsprachige Veröffentlichung im Selbstverlag in Buenos Aires: „Die Reformation im Münzwesen als Brücke zum sozialen Staat“ mit dem Vorschlag, den Wirtschaftskreislauf mit „rostenden Banknoten“ zu stabilisieren. 1892 Fortsetzungen „Nervus rerum“ und „Die Verstaatlichung des Geldes“.

1893   Erste Veröffentlichung in spanischer Sprache: „El Sistema Monetario
Argentino“ und weitere Veröffentlichungen, u.a. über die Rolle des Geldes in der Geschichte.

1898   Veröffentlichungen in spanischer Sprache mit Vorschlägen zur Überwindung der Wirtschaftskrise in Argentinien. Beschränkung auf den Gedanken einer Steuerung der Menge des Papiergeldes.

Umsetzung von Gesells Vorschlägen in der Tornquistschen Bankreform mit positiven Folgen für den wirtschaftlichen Aufschwung Argentiniens während der ersten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.

1899   Übergabe des Geschäfts an einen seiner Brüder und Rückkehr nach Europa  – zunächst nach Deutschland und dann in die Schweiz. Kauf eines Bauernhofes im Neuenburger Jura und intensive Studien der Werke von Adam Smith, Karl Marx, Pierre Proudhon, Henry George und anderen Ökonomen.

1902   Herausgabe der ersten eigenen Zeitschrift „Die Geldreform“.

1904   Erweiterung der Geldreform um Vorschläge zur Reform des Bodenrechts und Verbindung beider Reformen zu einem Ganzen im  1906 erschienenen Buch „Die Verwirklichung des Rechts auf den vollen Arbeitsertrag durch die Geld- und Bodenreform“.

1906   Wiederaufnahme der geschäftlichen Tätigkeit in Buenos Aires und erste Überlegungen zu einer internationalen Währungsordnung in einer 1909 in spanischer Sprache verfassten Veröffentlichung.

1911   Rückkehr nach Deutschland und Ansiedlung in der Genossenschaftssiedlung Eden-Oranienburg nördlich von Berlin. Zusammenarbeit mit Georg Blumenthal und gemeinsame Herausgabe der Zeitschrift „Der Physiokrat“. Berührungen mit anderen politischen Strömungen, unter anderem  mit der von Adolf Damaschke geleiteten Bodenreformbewegung und mit dem von Gustav Landauer mitgeprägten freiheitlichen Sozialismus.
      
1916   Verbot der Zeitschrift „Der Physiokrat“ durch die Kriegszensur und erneute Übersiedlung in die neutrale Schweiz. Herausgabe des Hauptwerks  „Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld“ in Bern.

Vortrag im Berner Großratssaal: „Gold und Frieden?“

1917   Vortrag vor dem Weltfriedensbund in Zürich: „Freiland – die eherne Forderung des Friedens“.

1919   Vortrag in Berlin: „Der Abbau des Staates nach Einführung der Volksherrschaft“.

Auf Betreiben von Ernst Niekisch und Gustav Landauer Ernennung zum „Volksbeauftragten für das Finanzwesen“ in der ersten ‚libertären’ Bayerischen Räterepublik im April 1919. Nach deren Sturz durch eine zweite ‚kommunistische’ Räteregierung Haft im Gefängnis Stadelheim und Freispruch von der Anklage des Hochverrats im Juli 1919.

Ansiedlung in Rehbrücke bei Potsdam wegen der Unmöglichkeit, als „unerwünschter Ausländer“ in die Schweiz zurückzukehren.

Denkschriften an die Weimarer Nationalversammlung mit Vorschlägen zur Einführung einer kaufkraftstabilen Währung als Grundlage für die von rechts wie links gefährdete junge Weimarer Demokratie.

1920   Letztmalige Überarbeitung der „Natürlichen Wirtschaftsordnung“ und zahlreiche Broschüren und Aufsätze mit Kommentaren zum Zeitgeschehen.

Entwurf eines Konzepts für eine „Internationale Valuta-Assoziation“ als Grundlage für einen ebenso von Monopolen wie von Zöllen freien, die Völker miteinander verbindenden Welthandel.

1921   Weiterentwicklung der Bodenreform zur Vorstellung, sämtliche Bodenschätze der Erde in ein internationales Gemeinschaftseigentum zu überführen und deren Nutzung an die Zahlung von Gebühren an die Gemeinschaft zu binden.

1922   Denkschriften an die deutschen Gewerkschaften mit der Forderung an die deutsche Regierung, die Reparationsforderungen der Siegermächte des ersten Weltkriegs anzuerkennen und die Staatsfinanzen mit Hilfe einer bis zu 75%-igen Sachwertsteuer in Ordnung zu bringen.

1923   Vortrag „Der Aufstieg des Abendlandes“ in Basel als Kontrast zu kriegs- und inflationsbedingten düsteren Untergangsprophezeiungen.

1924   Beginn des letzten, eineinhalbjährigen Aufenthalts in Argentinien.

1926   Mehrwöchige Reise nach Siebenbürgen/Rumänien, um die Auswirkungen einer Agrarreform zu studieren.
 
1927   Spätwerk „Der abgebaute Staat“ mit widersprüchlichen Gedanken einerseits über eine Entstaatlichung von Religion und Kirche, Bildung und Kultur  und andererseits über eine Entstaatlichung des Rechtswesens.
Letzter Umzug von Rehbrücke nach Eden-Oranienburg und Vorbereitung einer englischen Ausgabe der „Natürlichen Wirtschaftsordnung“.

1929   Reaktion auf den Börsenkrach vom ‚Schwarzer Freitag’ mit der Forderung, die Strukturen der Geldwirtschaft zu reformieren statt die Krisenursachen bei Personen zu suchen.

1930   Tod infolge einer Lungenentzündung am 11. März in Eden-Oranienburg.

Verzeichnis

  • Einführung
  • Indizien
  • Autor
  • Überblick
  • Ur-Ideen
  • Prozesse
  • Ziele
  • Entitäten
  • Komponenten
  • Beziehungen
  • Konflikte
  • Emotionen
  • Freiheitsgrade
  • Evolution
    • vorUniversum
    • Materie
    • Einzeller
    • Vielzeller
    • Organisationen
  • Diskussionen
  • Wissenschaft
  • vorUniversum
  • Materie
  • Einzeller
  • Vielzeller
  • HomoSapiens
    • Ur-Ideen
    • Prozesse
    • Ziele HS
    • Entitäten
    • Komponenten
    • Beziehungen
    • Konflikte
    • Emotionen
    • Freiheitsgrade
    • Evolution
    • Diskussionen
    • Wissenschaft
  • Organisation
  • Erdeinheit
  • Macht
  • Die jüngsten 30

↑

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookies erlauben?
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN