17. Erster allgemeiner Umriß des Lohngesetzes.

Das, was nach Abzug der Rente und des Kapitalzinses an Produkten übrig bleibt, bildet den Lohnschatz, in den sich alle Arbeiter (Tagelöhner, Geistliche, Kaufleute, Ärzte, Knechte, Könige, Handwerker, Künstler usw. usw.) zu teilen haben. Die Verteilung geschieht bei freier Berufswahl nach Maßgabe der persönlichen Fähigkeiten durch Nachfrage und Angebot. Wäre die Berufswahl vollkommen frei (sie ist es nicht, könnte es aber sein), so würde bei der Verteilung tatsächlich jeder das, größte Stück erhalten. Denn jeder sucht doch das größte Stück zu erwischen, und über die Größe der Stücke entscheidet „Nachfrage und Angebot“ in letzter Linie also die Berufswahl.

 

Die vergleichsmäßige Größe des Lohnes hängt also von der Berufswahl, von der Person ab; die wirkliche Größe des Lohnes ist dagegen hiervon unabhängig und wird von der Größe des Lohnschatzes bestimmt. Je größer die Beträge der einzelnen Arbeiter zum Lohnschatz sind, um so größer wird auch der Anteil eines jeden ausfallen. Die Anzahl der Arbeiter ist dabei gleichgültig. Denn mit der Anzahl wächst zwar die wirkliche Größe des Lohnschatzes, aber gleichzeitig auch die Zahl der Anteilberechtigten.

 

Wie groß nun heute die Beiträge der einzelnen Gattungen von Arbeitern zum Lohnschatz sind, wissen wir:

 

  1. Der Beitrag der Landwirke ist gleich der Summe von Produkten,die eine gleichgroße Anzahl Landwirke auf Odland bauen, vom Freiland in Fabriken auf den Markt schaffen können. Abzüglich Fracht, Zins und Zoll, die wir hier unmittelbar in Produkte umgerechnet uns vorzustellen haben.
  2. Der Beitrag der sonstigen Rohstofferzeuger ist gleich der Summe von Produkten, die diese von den schlechtesten, entlegensten und darum herrenlosen Fundstätten dem Markte zuführen können. Abzüglich Zins.
  3. Der Beitrag der Industriearbeiter, der Kaufleute, der Arzte, Künstler usw. ist gleich der Summe von Produkten, die diese ohne die Vorteile des städtischen Gesellschaftsbetriebes in abgesonderten, zerstreuten und verstreuten Betrieben erzeugen könnten. Abzüglich Zins.

Werfen wir alle diese Erzeugnisse zusammen und verteilen diese nach der heutigen Lohnabstufung, so erhält jeder genau das, was er heute tatsächlich mit dem Betrage seines Lohnes auf den Märkten und in den Läden an Produkten erlangen kann.

 

Der volle Unterschied zwischen diesem Betrag und dem wirklichen Produkte der Gesamtarbeit bildet die Grundrente und den Kapitalzins.

 

Was können nun die Arbeiter (immer im weitesten Sinne zu verstehen) tun, um den Lohnschatz zu vergrößern, um eine wirkliche Lohnerhöhung, eine Lohnerhöhung auf der ganzen Linie, die auch nicht durch Preiserhöhungen zunichte gemacht werden kann, zu erreichen?

 

Die Antwort ist leicht zu geben. Sie sollen ihren Lohnschatz besser als bisher abdichten, besser vor Schmarotzern schützen. Die Arbeiter sollen ihren Lohnschatz verteidigen, wie die Bienen und Hamster den ihrigen verteidigen. Das ganze Arbeitsprodukt ohne irgend welchen Abzug für Grundrenten und Kapitalzins soll in den Lohnschatz ausgeschüttet und restlos unter die Schaffenden verteilt werden. Wie das in bezug auf die Grundrenten geschehen kann, sagt die Freilandlehre.