NWO-1919: Inhaltsverzeichnis
Siehe auch FT: Die natürliche Wirtschaftsordnung
Die Natürliche Wirtschaftsordnung von Silvio Gesell
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 3. Auflage III
 - Einleitung 1
 
I. Teil: Freiland.
- Ziel und Weg 11
 - Was ist der volle Arbeitsvertrag 12
 - Der Abzug am Arbeitsvertrag durch Grundrente 15
 - Abhängigkeit desLohnes und der Grundrente von den Frachtsätzen 18
 - Einfluß des Kulturzustandes auf Lohn und Rente 22
 - Genauere Bestimmung des Begriffes Freiland 24
 - Der Begriff „Freiland dritten Grades“ 25
 - Einfluß des Freilandes dritten Grades auf Grundrente und Lohn 27
 - Einfluß der Technik auf Lohn und Rente 30
 - Einfluß der Wissenschaft auf Lohn und Rente 33
 - Gesetzliche Eingriffe in Lohn und Rente 33
 - Zölle, Lohn und Rente 38
 - Der Ausgangspunkt für die ganze Lohnskala 43
 - Einfluß des Kapitalzins auf Lohn und Rente 45
 - Übersicht über das bisherige Ergebnis der Untersuchung 48
 - Die Rohstoff- und Baugrundrente 49
 - Erster Allgemeiner Umriß des Lohngesetzes 53
 - Der Sinn des Wortes Freiland 54
 - Die Freiland-Finanzen 55
 - Freiland in der Praxis 59
 - Die Wirkung der Bodenverstaatlichung 71
 - Freiland, die eherne Forderung des Friedens 77
(Vortrag, gehalten in Zürich am 5. July 1917.) - Begründung der Bodenverstaatlichung 93
 - Was Freiland nicht kann 104
 
II Teil: Metall- und Papiergeld. Das Geld wie es ist.
Vorwort 109
- Wie sich uns das Dasein des Geldes offenbart 112
 - Die Unentbehrlichkeit des Geldes 116
 - Der sogenannte Wert des Geldes 119
 - Warum man aus Papier Geld machen kann 124
 - Die Sicherheit und Deckung des Papiergeldes 141
 - Welchen Preis soll das Geld erzielen? 151
 - Wie der Preis des Geldes mit Genauigkeit ermittelt werden kann? 152
 - Wie kommt der Preis des Papiergeldes zustande? 160
 - Einflüsse, denen Angebot und Nachfrage unterliegen 164
 - Das Angebot des Geldes 170
 - Das Gesetzmäßige im Umlauf des heutigen Geldes 176
 - Die Wirtschaftskrise und ihre Verhütung 193
 - Die Emissionsreform 194
 - Der Maßstab für die Qualität des Geldes 202
 - Warum die Quantitätstheorie dem Gelde gegenüber versagt 207
 - Gold und Frieden? Ist der Bürger- und Völkerfrieden vereinbar mit der Goldwährung? 209
 
(Vortrag des Verfassers, gehalten in Bern am 28. Apill 1916.)
III. Teil: das Geld wie es sein soll.
Einleitung 235
- Freigeld. (Mit Mustern und Erklärung des Freigeldes.) 236
 - Wie der Staat das Freigeld in Umlauf setzt 245
 - Wie das Freigeld verwaltet wird 247
 - Das Gesetzmäßige im Umlauf des Freigeldes 248
 - Zusammenfassung
 - Wie das Freigeld beurteilt wird 254
- Der Krämer 254
 - Der Kassenbeamte 257
 - Der Ausfuhrhändler 260
 - Der Unternehmer 263
 - Der Wucherer 266
 - Der Wucherpieler (Spekulant) 268
 - Der Sparer 271
 - Der Genossenschaftler 275
 - Der Gläubiger 277
 - Der Schuldner 279
 - Im Versicherungsamt gegen Arbeitslosigkeit 281
 - Der Vertreter der Gegenseitigkeitslehre 285
 - Der Zinstheoretiker 288
 - Der Krisentheoretiker 294
 - Der Werttheoretiker 302
 - Der Lohntheoretiker 302
 - Der Bankmann 304
 - Der Wechselagent 311
 
 - Der Weltwährungsverein (Internationale Valuta-Assoziation) 313
 
IV. Teil: Die neue Lehre vom Zins.
- Eine Robinsongeschichte als Prüfstein für die Richtigkeit dieser Lehre 319
 - Der Urzins 324
 - Die Übertragung des Urzinses auf die Ware 336
 - Die Übertragung des Urzinses auf das Realkapital 338
 - Vervollständigung der neuen Lehre vom Zins 341
 - Wie man den Kapitalzins bisher erklärte 361
 - Bestandteile des Brutto-Zinses 369
 - Der reine Kapitalzins eine eherne Gröhe 373
 
Anhang: Parallelismus zwischen Zinsfuß und Preisbewegung (Zwei Tafeln mit Erläuterungen) 377
Namenweiser 381
Sachweiser 381
Schriftenverzeichnis 383
Impressum