Meinungsmacht: Inhaltsverzeichnis Man kann die vorliegenden Dissertation in zwei Kapitel teilen: Das erste spielt vor dieser Tafelnummer aus der ZDF-Satiresendung Die Anstalt vom 29. April 2014, die sich auf die Netzwerk- analyse aus diesem Buch stützte, und das zweite danach.

- Vorwort des Herausgebers 15
 - Einleitung 19
 - 1.1 Hinführung zum Thema 19
 - 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 28
 - 2. Forschungsstand 30
 - 2.1 Informelle Kommunikation mit Politik- und Wirtschaftseliten 30
 - 2.2 Elitenorientierung von Leitmedien 37
 - 3. Theorie und Konzepte 46
 - 3.1 Indexing-Hypothese 47
 - 3.1.1 Kernthesen 47
 - 3.1.2 Kritik und empirische Überprüfung 49
 - 3.1.3 Indexing – Problem oder Segen für die Demokratie? 52
 - 3.2 Propagandamodell 55
 - 3.2.1 Kernthesen 55
 - 3.2.2 Kritik 60
 - 3.2.3 Empirische Überprüfung 65
 - 3.3 Guard Dog Perspective 68
 - 3.4 Soziale Kontrolle und das Protestparadigma 70
 - 3.5 Vergleich der Konzepte 71
 - 3.6 Anwendbarkeit auf deutsche Verhältnisse 72
 - 3.7 Theoriebausteine zur Elitenorientierung deutscher Leitmedien 84
 - 4. Definitionen 88
 - 4.1 Eliten und Elitenintegration 88
 - 4.2 Soziale Netzwerke und soziales Kapital 90
 - 4.3 Schweigespiraleffekte 92
 - 4.4 Leitmedien und Elitemedien 96
 - 5. Netzwerkanalyse 105
 - 5.1 Methode 105
 - 5.2 Untersuchungsdesign 107
 - 5.2.1 Auswahl der Journalismuseliten 107
 - 5.2.2 Auswahl der Verbindungen 111
 - 5.2.3 Quellenlage 114
 - 5.2.4 Aussagekraft der Daten 116
 - 5.3 Ergebnisse 117
 - 5.3.1 Gesamtnetzwerk 117
 - 5.3.2 Ego-Netzwerke 126
 - 5.3.2.1 Markus Schächter (ZDF) 128
 - 5.3.2.2 Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) 131
 - 5.3.2.3 Stefan Kornelius (SZ) 133
 - 5.3.2.4 Michael Stürmer (Welt) 136
 - 5.3.2.5 Josef Joffe (Zeit) 137
 - 5.3.2.6 Die US-affinen Journalisten und soziale Homophilie 139
 - 5.4 Die Verbindungen aus journalismusethischer Sicht 145
 - 5.5 Zwischenfazit 149
 - 6. Die Ausweitung der Kampfzone durch Eliten und Leitmedien 151
 - 6.1 Sicherheit, Verteidigung und Auslandseinsätze der Bundeswehr 152
 - 6.1.1 Die Kluft zwischen Elite und Bevölkerung 152
 - 6.1.2 Der erweiterte Sicherheitsbegriff 155
 - 6.1.3 Konsequenzen und Kritik der Begriffserweiterung 159
 - 6.2 Untersuchungsdesign 163
 - 6.2.1 Hypothesen 164
 - 6.2.2 Definition von Frame und Frame-Element 167
 - 6.2.3 Vorgehensweise und Methode 169
 - 6.3 Ergebnisse 172
 - 6.3.1 Frame-Elemente zur allgemeinen Bedrohungslage 175
 - 6.3.2 Frame-Elemente zur Bundeswehr und zum Verhältnis Regierung – Wahlvolk 182
 - 6.3.3 Frame-Elemente zum Verhältnis Deutschland – Nato/USA 192
 - 6.3.4 Vergleich der Argumentationsmuster 198
 - 6.3.4.1 Stefan Kornelius (SZ) 198
 - 6.3.4.2 Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) 202
 - 6.3.4.3 Michael Stürmer (Welt) 204
 - 6.3.4.4 Josef Joffe (Zeit) 205
 - 6.3.4.5 Resümee des Vergleichs 207
 - 6.3.5 Auswertung der Hypothesen 207
 - 6.3.6 Elemente von Propaganda 211
 - 6.3.7 Das fehlende Gegengewicht in Fr und taz 216
 - 6.4 Zwischenfazit 220
 - 7. Die Münchner Sicherheitskonferenz und Ihre Gegner in den Leitmedien 222
 - 7.1 Hinführung 222
 - 7.1.1 Die Münchner Sicherheitskonferenz 222
 - 7.1.2 Verbindungen deutscher Medien zur MSC 225
 - 7.1.3 Kritik an der MSC 226
 - 7.1.4 Protestaktionen und die Münchner Friedenskonferenz 228
 - 7.2 Hypothesen 231
 - 7.3 Design der Inhaltsanalyse 232
 - 7.3.1 Untersuchungszeitraum und Auswahl der Beiträge 232
 - 7.3.2 Kategoriensystem 233
 - 7.4 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 236
 - 7.4.1 Umfang der Berichterstattung über die MSC und die Proteste 236
 - 7.4.2 Bewertungen der MSC und der Proteste 246
 - 7.4.2.1 Welt 247
 - 7.4.2.2 FAZ 248
 - 7.4.2.3 SZ 249
 - 7.4.2.4 FR 252
 - 7.4.2.5 taz 252
 - 7.5 Zwischenfazit 253
 - 8. Fazit 255
 - 8.1 Zusammenfassung 255
 - 8.2 Diskussion und Forschungsdesiderata 258
 - 8.3 Folgerungen für die journalistische Ethik 262
 - Literatur 265
 - Anhang 292
 - A.1 Grundgesamtheit der Journalismuseliten 2007 – 2009 292
 - A.2 Definition der Politik- und Wirtschaftseliten 297
 - A.3 Verbindungen von Journalisten zu Organisationen 299
 - A.4 Funktionen aller Personen aus den Netzwerkgrafiken 367
 
Impressum