Meinungsmacht: Inhaltsverzeichnis Man kann die vorliegenden Dissertation in zwei Kapitel teilen: Das erste spielt vor dieser Tafelnummer aus der ZDF-Satiresendung Die Anstalt vom 29. April 2014, die sich auf die Netzwerk- analyse aus diesem Buch stützte, und das zweite danach.
- Vorwort des Herausgebers 15
- Einleitung 19
- 1.1 Hinführung zum Thema 19
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 28
- 2. Forschungsstand 30
- 2.1 Informelle Kommunikation mit Politik- und Wirtschaftseliten 30
- 2.2 Elitenorientierung von Leitmedien 37
- 3. Theorie und Konzepte 46
- 3.1 Indexing-Hypothese 47
- 3.1.1 Kernthesen 47
- 3.1.2 Kritik und empirische Überprüfung 49
- 3.1.3 Indexing – Problem oder Segen für die Demokratie? 52
- 3.2 Propagandamodell 55
- 3.2.1 Kernthesen 55
- 3.2.2 Kritik 60
- 3.2.3 Empirische Überprüfung 65
- 3.3 Guard Dog Perspective 68
- 3.4 Soziale Kontrolle und das Protestparadigma 70
- 3.5 Vergleich der Konzepte 71
- 3.6 Anwendbarkeit auf deutsche Verhältnisse 72
- 3.7 Theoriebausteine zur Elitenorientierung deutscher Leitmedien 84
- 4. Definitionen 88
- 4.1 Eliten und Elitenintegration 88
- 4.2 Soziale Netzwerke und soziales Kapital 90
- 4.3 Schweigespiraleffekte 92
- 4.4 Leitmedien und Elitemedien 96
- 5. Netzwerkanalyse 105
- 5.1 Methode 105
- 5.2 Untersuchungsdesign 107
- 5.2.1 Auswahl der Journalismuseliten 107
- 5.2.2 Auswahl der Verbindungen 111
- 5.2.3 Quellenlage 114
- 5.2.4 Aussagekraft der Daten 116
- 5.3 Ergebnisse 117
- 5.3.1 Gesamtnetzwerk 117
- 5.3.2 Ego-Netzwerke 126
- 5.3.2.1 Markus Schächter (ZDF) 128
- 5.3.2.2 Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) 131
- 5.3.2.3 Stefan Kornelius (SZ) 133
- 5.3.2.4 Michael Stürmer (Welt) 136
- 5.3.2.5 Josef Joffe (Zeit) 137
- 5.3.2.6 Die US-affinen Journalisten und soziale Homophilie 139
- 5.4 Die Verbindungen aus journalismusethischer Sicht 145
- 5.5 Zwischenfazit 149
- 6. Die Ausweitung der Kampfzone durch Eliten und Leitmedien 151
- 6.1 Sicherheit, Verteidigung und Auslandseinsätze der Bundeswehr 152
- 6.1.1 Die Kluft zwischen Elite und Bevölkerung 152
- 6.1.2 Der erweiterte Sicherheitsbegriff 155
- 6.1.3 Konsequenzen und Kritik der Begriffserweiterung 159
- 6.2 Untersuchungsdesign 163
- 6.2.1 Hypothesen 164
- 6.2.2 Definition von Frame und Frame-Element 167
- 6.2.3 Vorgehensweise und Methode 169
- 6.3 Ergebnisse 172
- 6.3.1 Frame-Elemente zur allgemeinen Bedrohungslage 175
- 6.3.2 Frame-Elemente zur Bundeswehr und zum Verhältnis Regierung – Wahlvolk 182
- 6.3.3 Frame-Elemente zum Verhältnis Deutschland – Nato/USA 192
- 6.3.4 Vergleich der Argumentationsmuster 198
- 6.3.4.1 Stefan Kornelius (SZ) 198
- 6.3.4.2 Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) 202
- 6.3.4.3 Michael Stürmer (Welt) 204
- 6.3.4.4 Josef Joffe (Zeit) 205
- 6.3.4.5 Resümee des Vergleichs 207
- 6.3.5 Auswertung der Hypothesen 207
- 6.3.6 Elemente von Propaganda 211
- 6.3.7 Das fehlende Gegengewicht in Fr und taz 216
- 6.4 Zwischenfazit 220
- 7. Die Münchner Sicherheitskonferenz und Ihre Gegner in den Leitmedien 222
- 7.1 Hinführung 222
- 7.1.1 Die Münchner Sicherheitskonferenz 222
- 7.1.2 Verbindungen deutscher Medien zur MSC 225
- 7.1.3 Kritik an der MSC 226
- 7.1.4 Protestaktionen und die Münchner Friedenskonferenz 228
- 7.2 Hypothesen 231
- 7.3 Design der Inhaltsanalyse 232
- 7.3.1 Untersuchungszeitraum und Auswahl der Beiträge 232
- 7.3.2 Kategoriensystem 233
- 7.4 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 236
- 7.4.1 Umfang der Berichterstattung über die MSC und die Proteste 236
- 7.4.2 Bewertungen der MSC und der Proteste 246
- 7.4.2.1 Welt 247
- 7.4.2.2 FAZ 248
- 7.4.2.3 SZ 249
- 7.4.2.4 FR 252
- 7.4.2.5 taz 252
- 7.5 Zwischenfazit 253
- 8. Fazit 255
- 8.1 Zusammenfassung 255
- 8.2 Diskussion und Forschungsdesiderata 258
- 8.3 Folgerungen für die journalistische Ethik 262
- Literatur 265
- Anhang 292
- A.1 Grundgesamtheit der Journalismuseliten 2007 – 2009 292
- A.2 Definition der Politik- und Wirtschaftseliten 297
- A.3 Verbindungen von Journalisten zu Organisationen 299
- A.4 Funktionen aller Personen aus den Netzwerkgrafiken 367
Impressum