Finale Theorie: Wissenschaftliche Übereinstimmung mit Psychologie
- Siehe auch FT: Daniel Kahneman
Die Forschungsergebnisse des Psychologen und Nobelpreisträger Daniel Kahneman, die er in seinem Buch „Schnelles Denken, langsamen Denken“ beschreibt, decken sich einzigartig mit den Vorstellungen der Finalen Theorie, die das menschliche Individuum als ein informationsverarbeitendes System sieht, das als „Zwei-Geist-Modell“ gesehen wird.
Kahneman beschreibt ein System 1, das für das schnelle Denken zuständig ist und ein System 2, das für das langsame Denken zuständig ist.
Finale Theorie
System 1
Das System 1 (schnelles Denken) entspricht dem Prozess des sammelns von Entscheidungsoptionen aus dem vorhandenen Weltbild des ICHs ohne eine einzige Nachfrage an das ICH stellen zu müssen. Im Laufe seines Lebens hat das ICH die momentane Fragestellung schon einmal beantwortet, was in seinem Weltbild hinterlegt wurde.
Im Idealfall dauert die Beantwortung einer Frage für das System 1 lediglich einen Takt und es gibt auch nur eine Entscheidungs-Option im Weltbild des ICHs und der KÖRPER kann seinem ICH diese Antwort sofort in sein Bewusstsein laden.
System 2
Das System 2 (lamgsames Denken) entspricht einem Prozess, der häufige Entscheidungen des ICH-Bewusstseins erfordert, um die Beantwortung dieser Frage zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu führen. Es gibt keine fertige Beantwortung im Weltbild des ICHs.
Dies dauert naturgemäß viele Neuronen-Takte, bis ein angemessene Anwort gefunden wurde.
Jede Frage, deren Beantwortung mehrere Takte dauert, hat folgendes Problem zu meistern:
- Mit jedem Takt wird auch die Wahrnehmung der Umwelt aktualisiert.
- Das ICH bekommt jede Aktualisierung vom KÖRPER aufgedrängt.
- Das ICH muss jede Aktualisierung bewerten, ob es sein Bewusstsein auf ein wichtigeres und dringenderes Problem zuwenden muss, anstatt an der Beantwortung der Frage zu arbeiten.
- Diese Überwindung oder zur Seite Schieben des Störprozesses wird als Konzentration auf die Beantwortung der ursprünglichen Frage erlebt.
Impressum