1882: Biographie Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft von Friedrich Engels.
Friedrich Engels
- 1820 28. November: Friedrich Engels wird in Barmen als Sohn eines Textilfabrikanten geboren.
 - 1837 Er erhält eine Ausbildung als Kaufmann. Zu dieser Zeit steht er der literarischen Bewegung »Junges Deutschland« nahe.
 - 1839 Unter dem Pseudonym F. Oswald beginnt Engels, philosophie-und religionskritische Schriften zu veröffentlichen.
 - 1841–42 Während seiner militärischen Dienstzeit in Berlin schließt sich Engels den »Junghegelianern« an.
 - 1842 Engels nimmt eine Tätigkeit im väterlichen Zweiggeschäft in Manchester auf. Dort tritt er in Beziehung zu R. Owen und den»Chartisten«.
 - 1844 In Paris lernt Engels Marx kennen. »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«.
 - 1845 »Die Lage der arbeitenden Klasse in England«. »Die heilige Familie« (zusammen mit Marx).»Deutsche Ideologie« (zusammen mit Marx).
 - 1847 »Grundsätze des Kommunismus«. »Der Status quo in Deutschland«.
 - 1848 Zusammen mit Marx verfaßt Engels das »Kommunistische Manifest«.Während der Revolution arbeitet Engels in der Redaktion der »Neuen Rheinischen Zeitung«.
 - 1849 Engels nimmt am Aufstand in Baden und der Pfalz teil.
 - 1850 Er emigriert über die Schweiz nach England. Zugleich ist er Mitarbeiter an der »Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue«. Hier erscheint erstmals »Der deutsche Bauernkrieg«. Fast zwanzig Jahre arbeitet Engels in Manchester im Betrieb seines Vaters. Dabei läßt er eine fortlaufende materielle Unterstützung seinem Freund Marx zukommen.
 - 1870 Engels lebt fortan in London und befaßt sich ausschließlich mit der sozialistischen Bewegung. Er ist Sekretär im Generalrat der »Internationalen Arbeiterassoziation«.
 - 1873 Zehn Jahre dauert die Arbeit an der »Dialektik der Natur«, die erst 1935 veröffentlicht wird.
 - 1875 Engels übt Kritik am »Gothaer Programm« der deutschen Sozialdemokratie.
 - 1878 »Anti-Dühring. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft«.
 - 1882 »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«.
 - 1883 Nach dem Tod von Marx gibt er die Bände II (1885) und III. (1894) des »Kapitals« heraus.
 - 1884 »Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates«.
 - 1885 »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«.
 - 1888 »Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie«. Engels gibt die »Thesen über Feuerbach« von Marx heraus.
 - 1891 »Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs« (Erfurter Programm).
 - 1891– 92»Der Sozialismus in Deutschland«.
 - 1895 Engels verfaßt eine Einleitung zu Marx` »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850«.5. August: Friedrich Engels stirbt in London.
 - 1896 Die Schrift »Revolution und Konterrevolution in Deutschland« wird nach seinem Tod unter dem Namen von Marx publiziert.
 
Lektürehinweise
- K. Kautsky, Friedrich Engels. Sein Leben, sein Wirken, seine Schriften, Berlin 1895, 1908 (2. Aufl.).
 - H. Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö.
 - M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970.
 - M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
 
Impressum