Wws: Inhalt Stephanie Stahl - Wer wir sind: Wie wir wahrnehmen, fühlen und lieben. Alles, was Sie über Psychologie wissen sollten
Inhalt

Der Bauplan der Psyche
Teil I: Wie wir »funktionieren« und was die Psychologie darüber weiß
- Der Sinn des Lebens
 - Glücksgefühle sind unsere Lebensdroge
 - Das Konsistenzprinzip
 - Die Wahrnehmung
 - Wir sind unsere Erinnerung
 - Lernen und Erinnerung
 - Unser Selbstbild bestimmt, was wir wahrnehmen
 - Zusammenfassung: Unsere psychische Grundstruktur
 - Die vier psychischen Grundbedürfnisse
 - Es geht immer um Kontrolle
- Wenn Kontrolle das Problem ist
 - Ich bin dem Leben gewachsen. Die internale Kontrollüberzeugung
 
 - Bindung: Die Basis des Lebens
- Die mentale Landkarte und kindliche Bindungstypen
 - Unsichere Bindungsstile
 - Die unsicher-vermeidende Bindung:
 - »Ich muss mich auf mich selbst verlassen«
 - Die unsicher-anklammernde Bindung:
 - »Ich muss für Zuwendung kämpfen«
 - Auswirkungen der Bindungsstile
 - Bindung und Stressregulation
 - Die gute Balance zwischen Bindung und Autonomie
 - Fähigkeiten für die Bindung
 - Fähigkeiten für die Autonomie und Kontrolle
 
 - Zusammenfassung:
 - Bindung und Autonomie als dynamisches System
 - Der Selbstwert – das Epizentrum unserer Psyche
- Festhalten am geringen Selbstwert
 - Geringer Selbstwert und die Opferrolle
 - Ein geringer Selbstwert zum Schutz der Elternbindung
 - Geringer Selbstwert und dysfunktionale Beziehungen
 
 - Verlustangst und Bindungsangst
 - Lustgewinn und Unlustvermeidung
- Die frühe Prägung von Annäherungs- und Vermeidungsverhalten
 - Motivation und Gene
 - Unsere Gefühle
 - Gefühl versus Verstand
 - Angst: ein wichtiges und ungeliebtes Gefühl
 - Die psychischen Abwehrmechanismen
 - Abwehr im Dienste der Bindung: Idealisieren und Schönreden
 - Abwehr im Dienste der Autonomie:
 - Abwerten und Rationalisieren
 - Introjektion und Projektion
 
 - Die Selbstschutzstrategien
- Selbstschutz im Dienste der Bindung
 - Selbstschutz im Dienste der Autonomie
 
 
Teil II: Fallgeschichten aus der psychotherapeutischen Praxis
- Erklärung der Vorgehensweise
 - Alexa hält sich lieber klein
 - Hanna wechselt bei kleinsten Schwierigkeiten den Job
 - Torsten kann sich nicht zwischen zwei Frauen entscheiden
 - Anna kämp mit ihrem Selbstwert und einer Essstörung
 - Charlotte ist superwütend auf ihre Mutter
 - Elisa macht Beziehungen kaputt
 - Stefan hat Angst, als Vater zu versagen
 - Birgit leidet an Panikattacken
 - Philipp wählt die falschen Partner aus
 - Sara lehnt ihr Kind ab
 - Christoph will Harmonie um jeden Preis
 - Elke leidet unter Wutausbrüchen
 - Harry verweigert »Gehorsam«
 
Teil III: Die wichtigsten Lösungsansätze der Psychotherapie
- Die psychotherapeutische Beziehung
 - Erster Schritt: die vergangene von der gegenwärtigen Realität trennen
- Die alte Prägung identifizieren
 - Das Erwachsenen-Ich stärken
 - Selbstannahme
 - Neue Glaubenssätze und ein neues Lebensgefühl
 
 - Zweiter Schritt: Zugang zu den Gefühlen schaffen
- Gefühle wahrnehmen
 - Primäre und sekundäre Gefühle
 - Adaptive und maladaptive Emotionen
 - Emotionale Problemanalyse
 - Gefühle regulieren
 - Gefühle annehmen
 
 - Dritter Schritt: Metastrategien finden
- Metastrategien für Überangepasste
 - Metastrategien für Autonome
 
 - Vierter Schritt: sich aus der Verstrickung lösen und dem Leben Sinn verleihen
- Die drei Positionen der Wahrnehmung
 - Dem Leben Sinn geben
 
 - Schlusswort: Werde ein Teil der Gemeinschaft
 - Literaturverzeichnis
 - Danke!
 - Sachregister
 - Personenregister
 
Impressum